Hier öffnen sich weite Horizonte, in denen Himmel und Steppe scheinbar ineinanderfliessen. Die Besucher sind tief beeindruckt von der unendlichen Weite, der Ursprünglichkeit der Landschaft und dem reichen kulturellen Erbe. Magisch wirken die Zeugnisse der jahrtausendealten Steppenkulturen, und die Gastfreundschaft der Menschen berührt auf ganz besondere Weise. Die Spuren der Seidenstrasse, die Mystik der Sufis und die Geschichten der Reiternomaden sind in den Städten, Dörfern und in der Steppe allgegenwärtig.
Kasachstan lässt sich grob in drei Landschaftszonen einteilen:
Im Westen, entlang des Kaspischen Meeres, erstrecken sich karge Küstenlandschaften, Canyons und geheimnisvolle Felsheiligtümer. Hier finden sich eindrucksvolle Zeugnisse alter Karawanenrouten und Pilgerstätten.
Das Zentrum und der Norden des Landes sind von der endlosen Steppe geprägt – ein Meer aus Gras, in dem einst die Skythen und später die Mongolen ihre Spuren hinterliessen. Moderne Städte wie Astana setzen hier architektonische Glanzlichter inmitten der weiten Ebenen.
Im Südosten schliesslich ragen die schneebedeckten Gipfel des Tienschan empor. Hier liegt Almaty, die elegante Kulturmetropole, umgeben von Wäldern, Seen und Berglandschaften. In dieser Zone trifft man auf Spuren der Seidenstrasse und auf uralte Städte wie Turkestan und Taraz, deren religiöse und kulturelle Bedeutung bis heute spürbar ist.
Kasachstan ist ein Paradies für Natur- und Kulturreisende. Ob Wanderungen in den Canyons und Bergen, Entdeckungsreisen zu archäologischen Stätten der Seidenstrasse oder stilvolle Städtereisen in die dynamischen Metropolen: Kasachstan bietet authentische Erlebnisse abseits des Massentourismus.
Und auch für Geniesser ist gesorgt: Dank ausgewählter Hotels und Lodges und komfortabler Reisewege lässt sich das Land heute hervorragend in stilvoller Atmosphäre entdecken.
Beste Reisezeit
Die besten Reisezeiten für Kasachstan sind von Mai bis Oktober für Kulturreisen und Naturtouren. Frühling und Herbst bieten besonders klare Luft und angenehme Temperaturen. Die südlichen Regionen und Städte wie Turkestan, Shymkent und Almaty sind auch im späten Herbst und Winter gut bereisbar. In der endlosen Steppe und an der Küste des Kaspischen Meeres faszinieren besonders der Frühling (Blüte der Wildtulpen) und der Spätsommer mit weichem Licht.
Offizieller Name: Republik Kasachstan
Regierungsform: Präsidiale Republik
Kurzer Name: Kasachstan
Bezeichnung der Einwohner: Kasachen / Kasachinnen
Hauptstadt: Astana (früher: Nur-Sultan)
Unabhängigkeit: 16. Dezember 1991 (von der Sowjetunion)
Fläche: 2'724'900 Quadratkilometer (neuntgrösstes Land der Welt)
Zeitzone: GMT +5 / GMT +6 (je nach Region)
Topografie: Überwiegend Steppen und Halbwüsten; Kasachisches Hügelland, Kysylkum-Wüste im Süden, Gebirge im Osten (Altai, Tian Shan). Grösster See: Kaspisches Meer (Binnenmeer). Wichtige Flüsse: Irtysch, Ural, Syr-Darja, Ili.
Klima: Stark kontinental; sehr kalte Winter, heisse Sommer; geringe Niederschläge.
Bevölkerung: Rund 19,8 Millionen Einwohner (Stand 2024); ca. 59 % leben in Städten, 41 % in ländlichen Regionen.
Sprache: Amtssprachen: Kasachisch, Russisch (gleichberechtigt, vor allem in Verwaltung und Städten); in Tourismuszentren zunehmende Verbreitung von Englisch.
Religion: ca. 70 % Muslime (mehrheitlich sunnitisch), ca. 26 % Christen (meist russisch-orthodox), weitere Minderheiten.
Bildung: Elfjährige Schulpflicht; hoher Alphabetisierungsgrad (ca. 99,8 %).
Wirtschaft: Hauptsektoren: Erdöl, Erdgas, Uran (weltgrösster Produzent), Bergbau (Kupfer, Zink), Landwirtschaft (Weizen, Viehzucht), Maschinenbau, Chemie, Tourismus.
Haupt-Handelspartner: China, Russland, Italien, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Türkei.
Währung: Tenge (KZT); 100 Tiyn = 1 Tenge
100 Tenge ≈ 0.19 CHF
Ökologie: Umweltprobleme u. a. durch Aralsee-Katastrophe, Altlasten sowjetischer Atomtestgebiete, Bodendegradation in der Steppe; bedeutende Schutzgebiete und Nationalparks im Altai und Tian Shan.
Gesundheitswesen: Grundversorgung landesweit verfügbar; in Städten wie Astana und Almaty moderne Privatkliniken; ländlich teils eingeschränkt.
Kultur: Reiche nomadische Traditionen, Jurtenkultur, Reiterspiele, Kasachischer Gesang und Dombra-Musik, vielfältige Handwerkskunst, starke sowjetisch-russische kulturelle Einflüsse.
Beliebte Reiseziele: Almaty, Astana, Scharyn-Canyon, Altyn-Emel-Nationalpark, Burabay, Altai-Gebirge, Charyn-Canyon, Kaindy-See, Tian Shan, Aralsee-Region.
Kasachstan, das neuntgrösste Land der Welt, ist ein beeindruckendes Land, das sich von den unendlichen Steppen der Eurasischen Steppe bis zu majestätischen Gebirgszügen erstreckt. Mit einer reichen Geschichte und vielfältigen Kulturen bietet dieses Land eine atemberaubende Landschaft, die von Wüsten bis hin zu Bergen reicht. Tauchen Sie ein in die kasachische Gastfreundschaft und entdecken Sie eine Welt aus Tradition und Moderne.
2. Generelle Informationen zum Reisen in nach Kasachstan und was man so erleben kann Reisen in Kasachstan bieten eine Fülle von Erlebnissen. Erkunden Sie die modernen Städte wie Nur-Sultan und Almaty, die mit Wolkenkratzern und urbanem Flair beeindrucken. Begeben Sie sich auf Abenteuer in die unberührte Natur des Landes, einschliesslich des Charyn-Canyons und des Alatau-Gebirges. Erfahren Sie mehr über die nomadische Geschichte Kasachstans in Museen und auf traditionellen Jurten-Camps.
3. Warum sollte man Kasachstan unbedingt besuchen Kasachstan bietet einzigartige Erfahrungen, von der unberührten Natur bis zur faszinierenden Kultur. Hier sind einige Gründe, warum Sie Kasachstan besuchen sollten:
4. Stelle die 10 wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten vor, die man auf keinen Fall verpassen sollte, und erkläre sie
5. Flora und Fauna Kasachstan beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Flora und Fauna. Die Steppen sind die Heimat von Saiga-Antilopen, wilden Pferden und Adlern. In den Bergregionen finden Sie Schneeleoparden und Steinböcke. Die Flora umfasst Steppengräser, Wüstenpflanzen und alpine Blumen.
6. Klima allgemein erklären Kasachstan erstreckt sich über verschiedene Klimazonen, darunter kontinentales, semiarides und alpines Klima. Die Sommer sind warm bis heiss, während die Winter eiskalt sein können. Das Klima variiert stark je nach Region und Höhenlage.
7. Eine Zusammenfassung der idealen Reisezeiten Die ideale Reisezeit für Kasachstan hängt von Ihren Interessen ab. Für Städtereisen sind Frühling und Herbst angenehm. Wenn Sie die Natur erkunden möchten, sind Sommermonate ideal. Wintersportler sollten den Winter besuchen.
8. Reisezeit pro Monat:
9. Die Qualität und verschiedene Arten der Unterkünfte (Hotels etc.) In den grösseren Städten wie Nur-Sultan und Almaty finden Sie erstklassige Hotels und internationale Hotelketten. In ländlicheren Gebieten stehen oft Jurten-Camps oder Gästehäuser zur Verfügung, die ein authentisches Erlebnis bieten.
10. Reisedokumente und Visa: Die Einreise nach Kasachstan erfordert in der Regel ein Visum für die meisten Reisenden. Sie sollten sich vor Ihrer Reise über die aktuellen Visa- und Einreisebestimmungen informieren. Ein gültiger Reisepass und ein Visum sind normalerweise erforderlich.
11. Gesundheitliche Vorsorge, Empfohlene Impfungen Es wird empfohlen, vor Ihrer Reise nach Kasachstan Ihre Standardimpfungen aufzufrischen. Zusätzlich sollten Sie sich über Impfungen gegen Hepatitis A und B, Typhus und Tollwut informieren, je nach geplanter Aktivität.
12. Medizinische Versorgung im Land In grösseren Städten wie Nur-Sultan und Almaty gibt es qualitativ hochwertige medizinische Einrichtungen. Es wird jedoch dringend empfohlen, eine Reiseversicherung abzuschliessen, die auch medizinische Evakuierungen abdeckt.
13. Sicherheit und Reisetipps Kasachstan ist im Allgemeinen ein sicheres Reiseland. Es ist jedoch wichtig, die örtlichen Gesetze und Bräuche zu respektieren und Vorsichtsmassnahmen gegen Taschendiebstähle zu treffen. Die medizinische Versorgung ist in grösseren Städten gut, aber in entlegenen Gebieten begrenzt.
14. Länder Infos:
15. Religion des Landes: Kasachstan ist ein multikulturelles Land mit einer Vielzahl von Religionen. Die Hauptreligionen sind der sunnitische Islam und das Christentum, insbesondere die russisch-orthodoxe Kirche. Es gibt auch eine Präsenz des Buddhismus, des Judentums und anderer Glaubensrichtungen. Religion spielt eine wichtige Rolle im täglichen Leben vieler Kasachen.
16. Politisches System / Staatsform: Kasachstan ist eine Republik mit einem Präsidenten als Staatsoberhaupt. Das Land hat eine autoritäre Regierungsstruktur. Der Präsident hat eine starke Machtposition, und politische Opposition ist begrenzt.
17. Wirtschaft: Die Wirtschaft Kasachstans ist vielfältig, wobei die Hauptwirtschaftszweige Bergbau, Energieproduktion, Landwirtschaft und Industrie sind. Das Land ist reich an natürlichen Ressourcen, insbesondere Erdöl, Erdgas und Mineralien. Der Pro-Kopf-Einkommensstand liegt über dem Durchschnitt in der Region.
18. Sprache und Kommunikation: Die Amtssprache Kasachstans ist Kasachisch, während Russisch ebenfalls weit verbreitet und für viele Kasachen eine Zweitsprache ist. Englisch wird in grossen Städten und im Geschäftsbereich häufiger gesprochen.
19. Netzspannung: Die Netzspannung in Kasachstan beträgt in der Regel 220 V bei einer Frequenz von 50 Hz. Es werden europäische Steckdosen vom Typ C und Typ F verwendet.
20. Mobilfunknetz: Kasachstan verfügt über ein gut entwickeltes Mobilfunknetz, insbesondere in städtischen Gebieten. Internationale Roaming-Dienste stehen in der Regel zur Verfügung.
21. Währung und Zahlungsmittel: Die Währung Kasachstans ist der Tenge (KZT). Bargeld kann an Geldautomaten und in Banken abgehoben werden. Kreditkarten werden in grösseren Städten akzeptiert. Der Wechselkurs kann schwanken, daher ist es ratsam, aktuelle Wechselkurse vor der Reise zu überprüfen.
22. Art der Transportmöglichkeiten:
In Kasachstan gibt es verschiedene Transportmöglichkeiten, um das Land zu erkunden:
23. Kultur und Etikette
24. Was man nicht tun sollte
25. Essen und Trinken
Die kasachische Küche ist vielfältig und bietet eine Mischung aus Fleischgerichten, Teigwaren, Milchprodukten und Gemüse. Hier sind einige beliebte Gerichte:
26. Trinkgeld
Es ist üblich, in Kasachstan Trinkgeld zu geben, insbesondere in Restaurants, Cafés und für Dienstleistungen wie Taxifahrten und Touren. In Restaurants wird oft ein Trinkgeld von etwa 10% gegeben.
27. Notfallinformationen
Im Notfall wählen Sie die landesweite Notrufnummer 112 für Polizei, Feuerwehr und medizinische Notfälle. Es ist ratsam, eine Reiseversicherung abzuschliessen, die medizinische Versorgung im Ausland abdeckt. In grösseren Städten gibt es gut ausgestattete Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen.
1. Muss ich meine Reise nach Kasachstan im Voraus buchen?
Nein, eine Reise nach Kasachstan können Sie grundsätzlich individuell oder organisiert buchen. Für touristische Rundreisen, Abenteuer- oder Naturreisen empfiehlt sich jedoch die Planung über einen spezialisierten Veranstalter.
2. Brauche ich ein Visum, um nach Kasachstan zu reisen?
Für Staatsangehörige vieler europäischer Länder, darunter die Schweiz, Deutschland und Österreich, ist die visafreie Einreise für Aufenthalte bis zu 30 Tagen möglich. Für längere Aufenthalte ist ein Visum erforderlich.
3. Welche ist die beste Reisezeit für Kasachstan?
Die besten Reisezeiten sind das Frühjahr (April–Juni) und der Herbst (September–Oktober). Im Sommer kann es sehr heiss werden, im Winter extrem kalt. Für Wanderungen, Natur- und Kulturreisen sind Frühjahr und Herbst ideal.
4. Wie nachhaltig ist der Tourismus in Kasachstan?
Der Tourismus in Kasachstan befindet sich im Aufbau. In Naturregionen und Nationalparks wird zunehmend auf nachhaltige Konzepte geachtet. Sie können durch die Wahl lokaler Anbieter und respektvolles Verhalten zur Nachhaltigkeit beitragen.
5. Wo liegt Kasachstan?
Kasachstan liegt in Zentralasien und grenzt an Russland, China, Kirgisistan, Usbekistan und Turkmenistan. Es ist das neuntgrösste Land der Welt und reicht von den Ausläufern des Altai-Gebirges bis ans Kaspische Meer.
6. Wie komme ich am besten nach Kasachstan?
Die wichtigsten internationalen Flughäfen befinden sich in Almaty, Astana (Nursultan) und Aktau. Es gibt Direktflüge aus europäischen Städten wie Frankfurt, Istanbul oder Warschau.
7. Welche Sprachen werden in Kasachstan gesprochen?
Kasachisch ist Amtssprache. Russisch wird im Alltag fast überall verstanden und gesprochen. In touristischen Bereichen wird zunehmend auch Englisch gesprochen, v.a. in grösseren Städten.
8. Welche Impfungen werden für eine Reise nach Kasachstan empfohlen?
Empfohlen werden Impfungen gegen Hepatitis A, Typhus und Tetanus. Bei besonderen Aktivitäten oder Langzeitaufenthalten können weitere Impfungen sinnvoll sein. Konsultieren Sie Ihren Arzt.
9. Welche besonderen Schutzmassnahmen sollte ich in Bezug auf Klima und Natur beachten?
Kasachstan hat kontinentales Klima mit grossen Temperaturunterschieden. In Wüstenregionen ist Sonnenschutz wichtig, in Hochlagen geeignete Kleidung. Achten Sie beim Wandern auf genügend Trinkwasser und Wetterschutz.
10. Wie ist die medizinische Versorgung in Kasachstan?
In Almaty und Astana gibt es moderne Krankenhäuser. In ländlichen Regionen ist die medizinische Versorgung einfach. Eine gute Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport ist dringend empfohlen.
11. Wie sicher ist Kasachstan für Touristen?
Kasachstan gilt als sicheres Reiseland. Die Kriminalitätsrate ist niedrig. In Städten sollten wie überall die üblichen Vorsichtsmassnahmen gelten.
12. Gibt es bestimmte Verhaltensregeln gegenüber der kasachischen Bevölkerung?
Kasachen sind gastfreundlich und traditionsbewusst. Begrüssen Sie mit einem Händedruck. In Dörfern und traditionellen Familien ist Respekt gegenüber Älteren sehr wichtig. In Moscheen und religiösen Stätten ist angemessene Kleidung zu tragen.
13. Wie funktioniert das Reisen innerhalb Kasachstans?
Reisen erfolgt meist per Inlandsflug, Zug oder Auto. Das Bahnnetz ist gut ausgebaut und Züge sind zuverlässig. Für abgelegenere Naturregionen empfiehlt sich die Reise im Geländewagen mit Fahrer.
14. Wie ist das öffentliche Verkehrssystem in Kasachstan?
In Städten gibt es Busse, Minibusse (Marshrutkas) und Taxis. In Almaty und Astana verkehren zudem Metro und moderne Busse. Für Reisen über Land ist der Zug oder ein Mietauto empfehlenswert.
15. Gibt es in Kasachstan Wifi?
In Städten und Hotels ist WLAN meist verfügbar. In entlegenen Regionen (z.B. Nationalparks, Berggebiete) ist der Internetzugang eingeschränkt oder nicht vorhanden.
16. Wie ist die Internet- und Mobilfunkabdeckung in Kasachstan?
Mobilfunkabdeckung ist in Städten und entlang der Hauptverkehrsachsen gut. In ländlichen Regionen ist der Empfang schwächer. Prepaid-SIM-Karten sind günstig erhältlich.
17. Welche Währung wird in Kasachstan verwendet, und gibt es Geldautomaten?
Die Währung ist der Kasachische Tenge (KZT). In Städten gibt es Geldautomaten. In ländlichen Gebieten ist Bargeld erforderlich.
18. Kann ich in Kasachstan mit Kreditkarten bezahlen?
In Hotels, Restaurants und Geschäften in Städten wird Kreditkartenzahlung meist akzeptiert. In ländlichen Gegenden und bei Märkten sollte man Bargeld dabeihaben.
19. Wie ist das Essen in Kasachstan, und welche Gerichte sollte ich probieren?
Die kasachische Küche basiert auf Fleischgerichten (Lamm, Pferd, Rind), Teigwaren und Milchprodukten. Probieren Sie Beshbarmak (Nationalgericht), Kazy (Pferdewurst), Manty (gefüllte Teigtaschen) und Baursaki (frittierte Teigbällchen). Vegetarische Optionen sind begrenzt.
20. Kann ich in Kasachstan an einem Kochkurs teilnehmen?
Ja, in Almaty und in Tourismuszentren werden gelegentlich Kochkurse angeboten, oft kombiniert mit kulinarischen Stadtführungen.
21. Kann ich in Kasachstan einheimischen Tee oder fermentierte Getränke probieren?
Unbedingt! Kasachen trinken viel grünen Tee. Probieren Sie auch Kumis (fermentierte Stutenmilch) und Shubat (Kamelmilch).
22. Kann ich in Kasachstan Alkohol kaufen und trinken?
Ja. In Kasachstan ist der Konsum von Alkohol erlaubt. Bier, Wodka und Wein sind frei erhältlich. In ländlichen Regionen kann das Angebot eingeschränkt sein.
23. Gibt es in Kasachstan Möglichkeiten für Wanderungen und Trekking?
Ja! Besonders im Tien Shan-Gebirge um Almaty, im Altai und in den Nationalparks gibt es ausgezeichnete Trekkingmöglichkeiten.
24. Gibt es in Kasachstan spezielle spirituelle Reiserouten?
Kasachstan ist ein multireligiöses Land. Besuchen Sie historische Moscheen, Sufi-Stätten oder frühchristliche Kirchen. Pilgerorte wie das Khoja Ahmed Yasawi Mausoleum sind kulturell bedeutend.
25. Kann ich in Kasachstan an spirituellen Zeremonien teilnehmen?
In Moscheen ist Teilnahme am Gebet für Nicht-Muslime meist möglich, jedoch nur als stiller Beobachter. Besuchen Sie respektvoll und kleiden Sie sich angemessen.
26. Kann ich in Kasachstan traditionelle Heilmethoden oder Schamanismus kennenlernen?
Ja, v.a. im Altai-Gebiet gibt es noch gelebte schamanische Traditionen, die teilweise für Besucher erlebbar sind.
27. Gibt es in Kasachstan Möglichkeiten für Vogelbeobachtung und Naturerlebnisse?
Ja, Kasachstan ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Naturparadiese sind die Korgalzhyn-Feuchtgebiete, die Altyn Emel-Wüste und das Tien Shan-Gebirge.
28. Gibt es in Kasachstan gute Möglichkeiten für Naturfotografie?
Absolut! Weite Steppen, bunte Canyons (z.B. Charyn Canyon), Gebirgsseen und tierreiche Nationalparks sind spektakuläre Fotomotive.
29. Welche Aktivitäten eignen sich für Familien mit Kindern?
In Städten gibt es viele Parks, Zoos und Museen. In der Natur eignen sich leichte Wanderungen, Kamelreiten und Jurtenübernachtungen als Erlebnis für Kinder.
30. Gibt es in Kasachstan Möglichkeiten für Mountainbiken?
Ja, besonders in der Region um Almaty gibt es ausgezeichnete Mountainbike-Strecken in den Bergen und Nationalparks.
31. Welche traditionellen Sportarten kann man in Kasachstan beobachten oder ausprobieren?
Traditionell sind Pferdesportarten wie Kokpar (eine Art Polo), Adlerschau und Bogenschiessen populär. Bei Festen können Sie oft Vorführungen erleben.
32. Gibt es in Kasachstan Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit?
Es gibt einzelne Projekte in den Bereichen Naturschutz und Bildung. Kontaktieren Sie spezialisierte NGOs.
33. Welche sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Almaty?
Zenkov-Kathedrale, Panfilov-Park, Zentraler Basar, Green Bazaar, Kok-Tobe Hügel und Ausflüge ins Ile-Alatau-Nationalpark.
34. Welche Besonderheiten hat die kasachische Architektur?
Kasachische Architektur vereint nomadische Elemente (Jurten), sowjetische Bauten und moderne futuristische Architektur, v.a. in Astana.
35. Welche besonderen Handwerksprodukte kann man in Kasachstan kaufen?
Filzarbeiten, Jurtenminiaturen, traditionelle Stickereien, Silberschmuck und Holzschnitzereien.
36. Gibt es besondere Souvenirs, die typisch für Kasachstan sind?
Filzteppiche (Syrmak), Mini-Jurten, Adlerfiguren, kasachische Musikinstrumente (z.B. Dombra).
37. Gibt es in Kasachstan besondere Feste und Feiertage, die man erleben sollte?
Ja. Besonders Nauryz (Neujahrsfest im März), Reiterspiele und Musik- und Folklorefeste sind für Besucher interessant.
38. Welche Bekleidung ist für Kasachstan geeignet?
Je nach Jahreszeit: leichte Sommerkleidung, warme Kleidung für Winter und Bergregionen. In religiösen Stätten Schultern und Knie bedecken.
39. Welche kulturellen Regeln sollte ich in Moscheen beachten?
Kleidung, die Schultern und Knie bedeckt. Schuhe ausziehen. Ruhig und respektvoll verhalten. Nicht-muslimische Frauen sollten ein Kopftuch tragen.
40. Gibt es bestimmte Kleidungsvorschriften für offizielle Anlässe?
Ja. Bei offiziellen Anlässen oder Einladungen sollte man ordentliche, gepflegte Kleidung tragen.
41. Gibt es in Kasachstan spezielle Regeln beim Fotografieren?
In öffentlichen Bereichen ist Fotografieren meist erlaubt. In Militäranlagen und in bestimmten Museen ist es verboten. Vor Fotografieren von Personen vorher fragen.
42. Kann ich in Kasachstan an einer Zeremonie für das Glück und Wohlbefinden teilnehmen?
Teilweise. Bei traditionellen Schamanenritualen im Altai oder bei privaten Festen kann eine Teilnahme organisiert werden.
Kasachstan fasziniert mit seinen unendlichen Steppen, den alten Routen der Seidenstrasse, pulsierenden neuen Städten und eindrucksvollen Naturwundern. Doch es braucht Erfahrung und Fingerspitzengefühl, um dieses grosse, vielfältige Land wirklich zu erschliessen.
Genau dafür steht TCTT – Tibet Culture & Trekking Tour:
• Langjährige Zentralasien-Expertise: Seit mehr als 25 Jahren realisieren wir anspruchsvolle und tiefgründige Reisen in die Region.
• Individuell kuratierte Programme: Mit Liebe zum Detail, abseits der Massen, in klarem Stil und mit viel Raum für echte Erlebnisse.
• Persönliche Betreuung: Kleine Gruppen oder privat geführt, mit ausgewählten, hervorragend ausgebildeten Reiseleitern.
• Beste Logistik: Bewährte Partner, sorgfältig ausgewählte Hotels und komfortable Transportmittel (inkl. Nachtzugerlebnis und Boutique-Hotels).
• Tiefe kulturelle Zugänge: Begegnungen mit lokalen Familien, Besuche von besonderen Stätten und echtes Verständnis für Geschichte und Gegenwart.
Mit TCTT reisen Sie nach Kasachstan nicht einfach als Tourist — sondern als stilvoller Entdecker.