Seit 20 Jahren bereisen wir mit unseren Gruppen jeden Sommer die Höhen des Himalaja. Höher hinauf geht nicht auf dieser Welt. Und spektakulärer auch nicht. Worte sind nicht in der Lage, die Grandiosität dieser Bergwelt zu beschreiben, und selbst die besten Fotos können nicht wieder geben, was den Besucher erwartet.
Die Vielfalt der unterschiedlichen Regionen sprengt die Vorstellungskraft eines jeden, der dies nicht mit eigenen Augen gesehen hat, der nicht die Hitze am Tag und die Kälte der Nacht auf der Haut gespürt hat, dem nicht das Atmen schwer wurde jenseits der 3.500 Meter Marke, den nicht das Glücksgefühl durchströmte, als er 5.300 Meter über dem Meeresspiegel auf dem Dach der Welt hinunter ins tief unter ihm liegende Tal blickte und auf dem Kardung-La im höchsten Tee-Shop der Welt einen zuckersüßen Tee schlürfte..
All das findet Ihr auf unserer neuen Spiti-Ladakh-Cruise. Ihr fliegt nach Delhi, der Hauptstadt Indiens. Zunächst geht es mit dem Taxi oder Minibus nach Chandigarh, wo die Bikes auf Euch warten. Von hier brechen wir auf ins Spiti-Tal, eine der abgelegensten und ursprünglichsten Regionen des indischen Himalajas. Dann folgen wir dem Manali-Leh-Highway bis Leh, der Hauptstadt des ehemaligen Königreichs Ladakh. Unterwegs überwinden wir vier Pässe, alle um die 5.000 Meter über dem Meeresspiegel. Die letzte Woche verbringen in Ladakh, fahren im Westen bis nach Kargil, im Norden über den Kardung-La ins Nubra Valley, das Tal der Blumen und im Osten zum Pangong-Lake, durch den die Grenze nach China verläuft. Hier verbringen wir die höchste Nach unserer Reise in einem stationären Zelt-Camp auf 4.200 Meter über dem Meeresspiegel. Zurück in Leh besteigen wir den Flieger nach Delhi, genießen noch ein gemeinsames Abendessen, und dann geht es zurück in die Heimat.
Ich garantiere Euch, das wird eine der großartigsten Reisen Eures Lebens und die freudige Erinnerung daran wird Euch den Rest Eures Lebens begleiten.
Diese Frage lässt sich nicht so ohne weiteres beantworten. Zwar gibt es überall Straßen, diese sind jedoch, selbst wenn man noch Spuren alten Asphalts erkennen kann, in einem Zustand, der eine neue Definition des Begriffs Straße erforderlich macht. Ein Großteil der zu fahrenden Strecken besteht aus Schotter- und Sandpisten. Letztere verwandeln sich nach einem Regenguss in glitschige Schlammbahnen. Hinzu kommen einige Flussdurchquerungen, die auch schon mal mit einer ungewollten Erfrischung enden können.
In jedem Fall bedeutet eine Motorradreise durch Ladakh ultimatives Abenteuer. Die klimatischen Verhältnisse sind eine ständige Herausforderung an Mensch und Maschine. Die Temperaturen erreichen im Sommer bis zu 30 Grad Celsius und können nachts locker bis an den Gefrierpunkt sinken. Straßen werden von einer Minute zur nächsten gesperrt. Erdrutsche, Unterspülungen oder auch politische Unruhen können die Ursache sein. Alles stellt hohe Anforderungen an die Fahrleistung und die Kondition der Biker sowie an die Zuverlässigkeit der Maschinen.
Entschädigt für all die Mühen wird der Reisende durch ein wahres Fest für die Sinne. Allem vorweg die unbeschreibliche Vielfalt und Schönheit der Bergwelt des Himalaja. Umgeben von den majestätischsten Gipfeln dieses Globus durchqueren wir mal trostlose Geröllwüsten und glauben schon fast, auf dem Mond gelandet zu sein. Dann wieder labt sich das Auge an saftigen Wiesentälern, die von leise plätschernden Bergbächen durchzogen werden. Der Kontakt zu der außergewöhnlich freundlichen und liebenswerten Bevölkerung ist Balsam für die Seele; die Farbenpracht und die Vielfalt orientalischer Gerüche, die Basare und Märkte durchziehen und prägen, sind eine Wohltat für Auge und Nase.
Kulinarisch lässt Ladakh keine Wünsche offen. Die tibetische wie die nordindische Küche sind so variantenreich, dass zwei oder drei Wochen gerade ausreichen, um einen ersten Eindruck mit nach Hause zu nehmen. Und wem es zu indisch wird, dem stehen in Manali oder Leh zahlreiche internationale Restaurants zur Verfügung.
Es ist soweit. Die Zeit es Wartens und der Vorfreude sind vorbei. Alle Vorbereitungen sind erledigt. Das Abenteuer kann beginnen. Mit dem Flugzeug startet Ihr in Richtung Osten.
Wir wünschen einen guten Flug
Ihr habt die erste, wenn auch kurze, Nacht in Indien verbracht. Nach dem Frühstück brechen wir auf nach Chandigarh. Nach ca. acht Stunden Fahrt mit dem Taxi oder Minibus erreichen wir unser Ziel. Hier warten unsere Royal Enfield Classic oder Himalayan auf Euch.
Noch einmal schlafen, und es geht los.
Wir besteigen zum ersten Mal unsere Motorräder. schon nach wenigen Kilometern verlassen wir die Ebene und es geht zügig nach oben.
Willkommen im Vorland des Himalaja.
Shimla ist eine alte "Hill-Station". Hierhin zogen die Briten und Inder im Sommer, wenn es in Delhi unerträglich heiß wurde. Die gesamte Regierung wurde nach Shimla verlagert. Noch heute erinnern viele Bauwerke an die Zeit der britischen Kolonialherrschaft.
Jetzt ist Schluss mit lustig. Es geht in Richtung Spiti-Tal. Das erste, was wir merken, ist, dass die Straßenverhältnisse schlechter werden. Spätestens wenn wir den Highway verlassen und in Richtung Sarahan abbiegen und plötzlich nur noch Schotter unter den Reifen finden, wird uns klar, dass diese Reise kein Sonntagsnachmittags-Spaziergang ist.
Die heutige Strecke führt uns nach dem Frühstück immer entlang des Satluj-Flusses über abenteuerliche Straßen bis zum kleinen Ort Kalpa. Er liegt etwas abseits vom Highway auf über 2.700 Meter. Wir sind nun in der Welt des tibetisch-buddhistisch geprägten Teils von Indien. In Kalpa finden wir noch einige der im alten tibetischen Stil gebauten Holzhäuser. Der über 1000 Jahre alte Tempel ist 1959 ein Opfer der Flammen geworden. Die Einwohner haben in Eigenregie an der gleichen Stelle einen neuen Tempel errichtet. Wenn das Wetter mitspielt, haben wir von Kalpa aus einen tollen Blick auf den Kinner Kailash, den heiligen Berg der Hindus und Buddhisten.
Jetzt wird es langsam haarig. Die Straße verspielt immer mehr ihren Anspruch, als solche bezeichnet zu werden. Asphalt zieht sich phasenweise ganz zurück. Allerdings gibt es auch immer wieder perfekt instand gesetzte Abschnitte. Wir haben die Hochwüste von Spiti erreicht und werden nun vom Spiti-Fluss begleitet, der tief unter uns in seinem Bett tobt. Schroffe Felsen, Geröll und viel Staub beherrschen das Landschaftsbild.
Wir dringen weiter in das Spiti-Valley vor, eine Kalt-Wüsten-Landschaft ähnlich wie Ladakh und Tibet. Unser nächster Stop ist Kaza, mit ca. 3200 Einwohnern der größte Ort in Spiti und auch Handelszentrum dieses Bezirks. Kaza liegt am Spiti-Fluss auf ca. 3650 m Höhe. Kaza selbst ist bei Reisenden beliebt für seine entspannte Atmosphäre (und seine German Bakery).
Nach dem Frühstück fahren wir hoch hinauf nach Kibber (4270 m), in das bis vor kurzem höchst gelegene Dorf der Welt, das über eine Straßen- und Stromanbindung verfügt. Inzwischen gibt es einige andere Dörfer, die ihm diese Position streitig gemacht haben. Dennoch ist dieses wunderschöne tibetische Dorf einen Besuch wert. Auf halbem Weg liegt das Kloster Kee (Kye), das wie so viele in der Region von Zingchen Zangpo errichtet wurde. Hier kann man auch den Raum bewundern, in dem der 14. Dalai Lama zu übernachten pflegt, wenn er in der Region ist.
Bevor wir zurück nach Kaza fahren, wenden wir unsere Bikes erneut in Richtung Berge und fahren auf einer abenteuerlichen Strecke zu einem der höchst gelegenen Klöster Indiens, der Komic-Gompa.
Frühstück. Glaubt man den gängigen Reiseführern, so erwartet uns heute die schwierigste Straße Indiens. Und tatsächlich wird der heutige Tag einer der abenteuerlichste der ganzen Reise. Meist ist der Fahrweg nur so breit, dass gerade ein Bus darauf Platz findet. Auf der einen Seite geht es steil hinab und auf der anderen ebenso hinauf. Zum Glück haben die Himalaja-Straßenbauer große Teile der Straße mit gutem Asphalt versehen. Aber auch so ist dieser Tag nichts für Leute mit schwachen Nerven.
Der Kunzum Pass, 4551 Meter über dem Meeresspiegel, trennt Spiti von Lahaul. Auf der anderen Seite werden wir, nachdem wir eine nicht ganz einfache Wasserdurchquerung gemeistert haben, ein Stück in Richtung Keylong fahren. In Sissu, am gleichnamigen See, machen wir Halt und verbringen hier die Nacht.
Heute überwinden wir zum ersten Mal die 5.000 Meter Grenze. Mit 5.029 Metern kommt der Baralachla den Wolken schon ganz schön nahe. Unsere Enfields bleiben davon völlig unbeeindruckt. Mühelos folgen sie den kurvenreichen Straßen. Rechts und links finden wir nichts mehr als Felsen und Geröll. Wir haben die Mondlandschaft von Ladakh erreicht.
Geschlafen wird zünftig in einem Zeltlager in Sarchu auf 4.250 Metern über dem Meeresspiegel.
Der längste und mit Abstand anstrengendste Teil unserer Reise liegt vor uns. Wir passieren drei Pässe. In engen Haarnadelkurven erkämpfen wir uns jeden Meter. Gut 60 km vor Leh entspannt sich die Lage, die Straße ist in ausgezeichnetem Zustand, es gibt wieder Vegetation und das Klima wird freundlicher. Am Abend erreichen wir unser Hotel in Leh.
Übernachtung auf ca. 3.500 NHN
Leh! Wer erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, möchte diese Stadt am liebsten gar nicht mehr verlassen. Die ruhige, fröhliche Ausgeglichenheit der buddhistischen Bevölkerung ist extrem ansteckend, und schon bald fallen die letzten Reste Stress und Hektik von uns ab. Ob bei einem Spaziergang durch die schmalen Gassen der Altstadt oder auf "Beobachtungsposten" in einem der vielen Cafés, heute ist Relaxen angesagt.
Heute verlassen wir Leh und begeben uns auf eine Rundreise, die uns bis nach Kargil im Westen bringt. Sie führt uns zunächst ins Dha-Hanu-Tal, benannt nach zwei Dörfern, in denen direkte Nachfahren der vor über 4.000 Jahren eingewanderten Arier leben. Die Brokpas, so nennt sich dieser Stamm, unterscheiden sich in Kultur und Aussehen von den anderen Bewohnern Ladakhs durch ihre helle Hautfarbe und blauen Augen. Insgesamt besiedeln die Brokpas fünf Dörfer in der Region, jedoch nur zwei sind offen für Touristen, Dha und Hanu.
Hotels oder Gästehäuser gibt es nicht, daher verbringen wir die Nacht in einem stationären Zeltcamp.
Übernachtung auf 3.240 NHN
Nach dem Frühstück setzen wir unsere Fahrt in Richtung Westen fort. Die Landschaft ist spektakulär. Nur wenige Touristen dringen in diesen abgelegenen Teil Ladakhs vor.
Ziel der heutigen Fahrt ist Kargil. In Kargil endet der buddhistische Teil Ladakhs, und wir befinden uns nun im Land der Moslems. Bärtige Männer und verschleierte Frauen bestimmen das Straßenbild. Eine spannende Erfahrung. Ein Spaziergang durch die Straßen Kargils lässt uns spüren, dass die fröhliche Leichtigkeit der Buddhisten der Strenge des islamischen Glaubens weichen musste. Zum Glück hat endlich auch in Kargil ein Hotel seine Tore geöffnet, in dem man guten Gewissens westliche Touristen unterbringen kann.
Übernachtung auf 2.700 NHN
Gleich nach dem Frühstück verlassen wir Kargil und sind bald wieder im Land der Buddhisten. Heute geht es nach Lamayuro. Hier finden wir eines der ältesten Klöster Ladakhs. Hoch auf einem felsigen Hügel thront die Anlage und von dort hat man einen hervorragenden Blick auf das sogenannte "Moonland". Um das Kloster herum, an dem Hügel "kleben" die Häuser und Hütten, in denen die Einwohner von Lamayuro leben.
Über das Moonland kursieren abenteuerliche Geschichten von Riesenschlagen und verärgerten Göttern. Tatsächlich war das Gebiet vor einigen Millionen Jahren von einem See bedeckt, und nachdem sich, wahrscheinlich als Folge eines Erdbebens, ein Abfluss geöffnet hatte und das Wasser abgelaufen war, trat die skurrile Landschaft zum Vorschein, die wir heute bewundern können.
Übernachtung auf 3.520 NHN
In Alchi befindet sich ein altes buddhistisches Kloster, das für seine wunderschönen Wandmalereien bekannt ist. In dem kleinen Ort herrscht eine sehr entspannte Atmosphäre. Wer möchte kann sich aufmachen zum nahe gelegenen Rizong Kloster, das den Ruf hat, eines der strengsten Klöster in Ladakh zu sein.
Übernachtung auf 3.130 NHN
Wir legen das kurze Stück nach Leh schnell zurück. Dann geht es hoch hinauf. Gleich hinter Leh erhebt sich die Passstraße zum Kardung-La, dem höchsten motorisiert befahrbaren Pass der Welt. Bei wolkenlos blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein gibt es einen grandiosen Blick auf Leh und die Gebirgskette von Stok. Am Kardung-La genießen wir einen Tee im höchsten Teehaus der Welt und setzen unsere Fahrt nach den obligatorischen "Pass-Fotos" nach Diskit im Nubra-Valley fort.
Übernachtung auf 3.180 NHN
Den heutigen Tag kann jeder nach Belieben gestalten. Es gibt einige Optionen. Relaxen mit einem Besuch des Klosters von Diskit, Kamelreiten in Hundur (ca. 30 km) oder entlang des Nubra-Flusses ins Tal der Blumen (ca. 100 km). Die km-Angaben beziehen sich auf Hin- und Rückfahrt.
Zum gemeinsamen Abendessen treffen wir uns wieder in Diskit.
Übernachtung auf 3.180 NHN
Seit neuestem ist die Strecke von Diskit direkt zum Pangong-Lake regelmäßig befahrbar. Nur noch gelegentlich kommt es zu Straßensperrungen. Wir werden also nicht, wie bisher den Umweg über Leh nehmen, sondern direkt nach Spangmik fahren.
Wir müssen damit rechnen, dass die Straße streckenweise in einem schlechten Zustand ist und uns auch einige Wasserdurchfahrten Spaß bereiten werden, Aber die überwältigende Landschaft und das Extrem-Erlebnis entschädigen für alle Unannehmlichkeiten.
Übernachtung auf 4.200 NHN
Auf der Rückreise nach Leh haben wir einen letzten Pass zu überqueren, den Chang-La, mit 17.688 Fuß (5.391 Meter) einem der höchsten Pässe Ladakhs. Die Straßenverhältnisse rund um den Pass sind schlimm. Eine letzte Herausforderung und ein letztes großes Vergnügen.
Anschließend machen wir bei einigen Klöstern, die am Wegesrand liegen, halt. Auf dem Programm stehen die Besichtigung der beiden wohl berühmtesten buddhistischen Klöster in Thikse und Hemis sowie ein Besuch des ehemaligen Königspalastes in Stok. Zurück in Leh werden wir wohl am liebsten nur die Beine lang machen wollen.
Übernachtung auf ca. 3.500 NHN
Bevor wir die Rückreise nach Delhi antreten, verbringen wir noch einen entspannten Tag in Leh. Ich gebe zu, diese Reise geht in die Knochen, und so kommt ein Ruhetag vor dem langen Heimflug ganz gelegen.
Wer noch über ausreichend Energie verfügt, kann sich zu einem Einkaufsbummel aufmachen oder, ein Tipp für die ganz Harten, hinauf zum Palast und Kloster klettern. Das sieht anstrengender aus, als es ist, und wird mit einem tollen Blick auf die Stadt belohnt.
Früh morgens fliegen wir zurück nach Delhi. Hier haben wir ein paar Stunden Zeit, einige Highlights zu besuchen. Ein gemeinsames Abendessen beschließt unserer Spiti-Ladakh-Cruise.
Für Taj Mahal Besucher
Alle, die den Besuch des Taj Mahal im Anschluss an die Tour gebucht haben, werden direkt am Flughafen abgeholt und mit dem Auto nach Agra gebracht
Das Abenteuer geht zu Ende. Irgendwann in der Nacht auf den heutigen Tag oder im Laufe des Tages startet Euer Flieger in die Heimat. Bis dahin steht Euch noch ein Zimmer (check-out ca 10:00 Uhr) im Hotel in Delhi zur Verfügung
Für Taj Mahal Besucher
Früh morgens, noch vor Sonnenaufgang, begeben wir uns zum Taj Mahal und können dieses erstaunliche Wunderwerk moslemischer Architektur bewundern. Anschließend gibt es Frühstück im Hotel, und wir fahren zurück nach Delhi.
Nun geht das Abenteuer auch für die Besucher des Taj Mahal zu Ende. Irgendwann in der Nacht auf den heutigen Tag oder im Laufe des Tages startet auch Euer Flieger in die Heimat. Bis dahin steht Euch noch ein Zimmer im Hotel in Delhi zur Verfügung (check-out 10:00 Uhr).
Wir würden uns freuen, Euch bald auf einer unserer anderen Reisen in "Incredible India" begrüßen zu können, vielleicht im Wüstenstaat Rajasthan oder im tropischen Kerala.
Bitte beachten Sie, dass je nach Auswahl der hier aufgeführten zusätzlichen Erlebnisse weitere Reisetage notwendig sind.
Alternativ können auch die im Reiseprogramm inkludierten Standartausflüge entsprechend ersetzt oder gekürzt werden.
Mit über 25 Jahren Erfahrung und persönlicher Kenntnis vieler Hotels haben wir für Sie die besten Empfehlungen zusammengestellt. Selbstverständlich können die Hotelkategorien auf unseren Rundreisen gemischt werden. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und beraten Sie jederzeit persönlich und kompetent, um Ihre perfekte Reise zu gestalten.
Die ersten Siedler Ladakhs waren buddhistische Mönche, die auf ihrer Pilgerreise von Indien nach Tibet hier Rast machten. Im 9. Jahrhundert wuchs der Einfluss Ladakhs weit über die Grenzen des Indus-Tales hinaus; in dieser Zeit entstanden zahlreiche Festungen und Paläste. Im 14. Jahrhundert wurde von einem tibetischen Pilger ein buddhistischer Orden, damals bekannt unter dem Namen "Gelupka", gegründet, der vom ersten Dalai Lama geführt wurde. Bis heute ist der Buddhismus die dominierende Religion in Ladakh; überall findet man buddhistische Klöster. Zu Tausenden strömen Gläubige aus aller Welt in diese Region, um die Lehren Buddhas aus dem Munde des Dalai Lama und anderer Lehrer zu hören.
Jeder, der auf Reisen geht, der seine gewohnte Umgebung verlässt, der aufbricht, Neues und Fremdes zu erleben, die Welt zu erforschen und zu ergründen, der seinen Horizont erweitern will und dafür bereit ist, seine bequeme Komfortzone zu verlassen, ist für andere ein potentielles Ärgernis, da er womöglich direkt oder indirekt in deren Komfortzone eindringt, eindringen muss, da es ja kaum noch echte Freiräume in der Welt gibt. Somit ist Reisen immer auch ein Übungsfeld für Kompromissbereitschaft, auf Seiten des Reisenden ebenso wie auf Seiten des Bereisten.
Die Ziele unserer Reisen sind für die meisten Gäste nur per Flugzeug zu erreichen. Damit beginnt schon der erste Akt in Sachen Kompromissfähigkeit. Umweltschutz ist mitrecht zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit geworden. Zu sehr haben wir, die Industrienationen, in der Vergangenheit Raubbau an der Natur betrieben. Umdenken war und ist angesagt.
Doch sollten wir uns hüten, das Kind mit dem Bade auszuschütten. Wenn wir in die Ferne schweifen wollen, so gibt es kein anderes Transportmittel als das Flugzeug. Die Alternative darf keine beschauliche Heimattümelei sein. Die Welt ist längst zum globalen Dorf geworden und es ist eine unserer vornehmsten Pflichten, unsere nahen und fernen Nachbarn rechts und links kennen und verstehen zu lernen. Dies ist der einzig sichere Weg, friedlich miteinander auszukommen, schwelende Konfliktherde zu befrieden und neue Krisen zu verhindern. Die Angst vorm Andersartigen, Grund für die meisten sozialen und politischen Auseinandersetzungen, kann nur langanhaltend besiegt werden, wenn wir das vermeintlich Andersartige zu unserem konkreten Erfahrungsschatz machen und feststellen, dass es sich überall auf der Welt nur um Menschen wie Du und ich handelt.
Nicht nur die Anreise erfordert Nachdenken und Kompromissbereitschaft. Auch die Frage, wie ich mich in dem besuchten Land bewege, bedarf der verantwortungsvollen Entscheidung. Wir haben uns dazu entschieden, das Verkehrsmittel zu benutzen, das auch von der einheimischen Bevölkerung bevorzugt genutzt wird, und das ist in Indien das Motorrad.
Indien ist ein gigantisch großes Land. Den meisten unserer Gäste stehen nur zwei bis maximal drei Wochen Reisezeit zur Verfügung. In dieser kurzen Zeit möchten wir den Besuchern die Gelegenheit bieten, so gut und so tief wie möglich in das Land und seine Kultur einzudringen. Wir wollen Tuchfühlung herstellen. Wer nach einer Reise mit uns zurück nach Hause fährt, soll Indien mit allen Sinnen erfahren haben, die brennende Hitze auf der Haut, den Duft kleiner Dorfmärkte und Bazare, den Geschmack der köstlichen indischen Speisen, wie man sie authentisch nur in den kleinen Garküchen am Straßenrand erleben kann, den tosenden Lärm des Straßenverkehrs und die Schönheit verborgener Kultur- und Naturschätze, weitab vom Mainstream des Massentourismus, der selbst die erhabensten Kunst- und Kulturschätze zu bloßen Konsumgütern degradiert.
Mit unseren Royal Enfield Bikes ist all dies möglich. Dies sind Motorräder zum Reisen und nicht zum Rasen. Mit maximal 70 km/h cruisen wir gemächlich durchs Land, halten hier und dort an, so wie es uns gefällt, ernten erstaunte Blicke von Neugierigen, finden sofort Kontakt und Gesprächsthemen. Unser Fuhrpark, ca. 20 in Indien gefertigte Maschinen, wird in der eigenen Werkstatt gepflegt und gewartet.
Die Gruppen, in denen wir unterwegs sind, sind nie größer als acht bis zehn Personen. Das hat zum einen praktische Gründe, da im doch sehr gewöhnungsbedürftigen indischen Straßenverkehr eine größere Gruppe kaum zusammenzuhalten wäre. Daneben geht es uns aber auch darum, nicht als gewaltiger Fremdkörper aufzutreten und die besuchten Orte in Massen zu überfallen. Wir wollen eintauchen, so unbemerkt und wenig störend wie möglich, und das ist nur in kleinen Gruppen gewährleistet.
Wir wohnen in typischen indischen Mittelklassehotels. Unser Bestreben ist es, etwas Besonderes zu bieten, nicht besonders teuer, aber außergewöhnlich. Das ist nicht überall möglich, aber wir sind stets auf der Suche. Zum Essen besuchen wir die Restaurants, in denen auch die einheimische Bevölkerung speist.
Die Streckenführung unserer Reisen ist so gewählt, dass ein ausgewogenen Verhältnis von Motorradfahren, Besichtigungen und körperlicher Erholung zustande kommt. Pro Tour werden ca. 2000 km zurück gelegt. Das mag einem europäischen Biker wenig erscheinen, ist aber für die indischen Straßen- und Verkehrsverhältnisse optimal. Wir wollen nicht rasen, sondern reisen, gucken, staunen und verstehen.
Unser Team in Indien besteht aus einem Tour-Guide, dem Fahrer für das Servicefahrzeug und einem Enfield-Mechaniker. Daneben haben wir noch freie Mitarbeiter sowohl aus Indien als auch aus Europa, die immer einspringen, wenn das Stammpersonal zu knapp wird.
Von unseren Gästen erwarten wir, den Menschen des besuchten Landes mit Respekt entgegen zu treten. Wir sind hier die Gäste und müssen uns den Lebensgewohnheiten unsere Gastgeber anpassen und nicht umgekehrt. Wer nicht dazu in der Lage ist, seine festgefahrenen Lebensgewohnheiten vorübergehend abzulegen und mit Neugier und Offenheit Fremdes in sich aufzunehmen, sollte besser zuhause bleiben.
"Wer andere besucht, soll seine Augen öffnen, nicht den Mund"
Die nördlichen Regionen im Westen und Osten Indiens liegen an den Abhängen des Himalaya und sind meistens geprägt von einer tibetisch-buddhistischen Kultur. Diese Gegenden tragen die klingenden Namen wie: Ladakh, Zanskar, Spiti, Garhwal Himal, Sikkim und Arunachal Pradesh. Manche dieser Gegenden gehören zu den abgeschiedensten Gebieten im Himalaya und konnten bis heute eine intakte buddhistische Kultur bewahren. So gehören die Klöster in Ladakh, das Kloster Tabo in Spiti, die Klöster Sikkims oder das grosse Kloster in Tawang in Arunachal Pradesh zu den Horten tibetischer Kultur. Die Menschen hier tragen oft tibetische Gesichtszüge, und ihre natürliche Fröhlichkeit verbindet sie mit den Bewohnern des Dachs der Welt.
Aber auch landschaftlich haben diese Gegenden einiges zu bieten. Die Orchideen und mit Rododendrohn bewachsenen Hänge Sikkims zeigen sich im Frühjahr in einem einzigartigen Farbenspiel. Darüber ragen die schneebedeckten Gipfel des Himalaya empor, unter anderem der dritthöchste Berg der Erde, der 8’586 Meter hohe Kangchenjunga. In Ladakh wiederum fasziniert die Kargheit des historisch zu Westtibet gehörenden Himalayatales, das nur über hohe Pässe zu erreichen ist. Besonders sind hier die Klosterfeste zu empfehlen. In den Bergen des Himalaya entspringen auch viele der von den Hindus als heilig verehrten Flüsse Indiens, allen voran «Mutter Ganges». Das Gebiet Garhwal ist vor allem in den Sommermonaten Ziel Zehntausender Gläubiger, die zu den heiligen Natursymbolen wie Berge, Flüsse und Seen pilgern; ein äusserst beeindruckendes Erlebnis für westliche Reisende.
Sowohl für Kulturreisende wie auch für Trekker bietet der Indische Himalaya eine grosse Auswahl von tollen Touren und Routen. Viele dieser Gegenden sind von westlichen Touristen noch wenig besucht und sind wahre Geheimtipps für Menschen, die aussergewöhnliche Gebiete abseits der üblichen Routen besuchen wollen.
Als Spezialisten kennen wir diese Gegenden bestens und informieren Sie gerne über die Möglichkeiten.
Der indische Himalaya, ein majestätisches Wunderland aus schneebedeckten Gipfeln, tiefen Tälern und uralten Kulturen, erwartet Sie. Diese faszinierende Region erstreckt sich über den Norden Indiens und beherbergt einige der höchsten Gipfel der Welt. Erleben Sie Abenteuer in atemberaubender Natur und entdecken Sie die reiche kulturelle Vielfalt dieser entlegenen Bergwelt.
1. Einleitung
Der Indische Himalaya, eine majestätische Bergregion, die im nördlichen Teil Indiens liegt, ist ein wahrhaft atemberaubendes Reiseziel. Diese unvergleichliche Landschaft erstreckt sich über mehrere Bundesstaaten und bietet eine einzigartige Mischung aus Naturwundern, kultureller Vielfalt und spiritueller Fülle. Von den schneebedeckten Gipfeln des Himalaya-Gebirges bis zu den grünen Tälern und den uralten Klöstern, die an steilen Berghängen kleben, bietet der Indische Himalaya eine Fülle von Erfahrungen für Abenteurer, Naturfreunde und spirituelle Suchende gleichermassen. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Welt, in der die Zeit stillzustehen scheint, und lassen Sie sich von der Schönheit und dem Zauber des Himalaya verzaubern.
2. Generelle Informationen zu Reisen in den Indischen Himalaya:
Reisen in den Indischen Himalaya ist eine Reise ins Herz der Natur und der Kultur. Sie können sich auf Trekking-Abenteuer in abgelegenen Bergdörfern begeben, die faszinierenden Klöster und Tempel erkunden, die in den Bergen versteckt sind, und die Gastfreundschaft der Einheimischen erleben, die seit Generationen in dieser rauen Umgebung leben. Abhängig von der von Ihnen gewählten Region können Sie auf atemberaubende Tierwelt stossen, von Schneeleoparden bis hin zu exotischen Vögeln. Diese Reise bietet nicht nur einen Einblick in die erhabene Schönheit der Natur, sondern auch in die reiche kulturelle Vielfalt und Spiritualität dieser Region.
3. Infos:
4. Warum sollte man den Indischen Himalaya unbedingt besuchen:
Der Indische Himalaya ist ein Ort von unvergleichlicher natürlicher Schönheit und kultureller Vielfalt. Hier sind einige Gründe, warum Sie diese Region unbedingt besuchen sollten:
5. Die 10 wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
Hier sind die Top 10 Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die Sie im Indischen Himalaya erleben sollten:
6. Flora und Fauna:
Der Indische Himalaya beherbergt eine erstaunliche Vielfalt an Flora und Fauna. In den niedrigeren Höhenlagen finden Sie dichte Wälder mit Rhododendren, Eichen und Kiefern. In höheren Lagen gibt es alpine Wiesen, die im Frühling mit wilden Blumen übersät sind.
Die Tierwelt des Himalaya umfasst Schneeleoparden, Himalaya-Bären, Rotwild, Blauschafe, Adler und viele andere Arten. In den Flüssen und Seen der Region gibt es eine reiche Vielfalt an Fischarten. Die Region ist auch für ihre Vogelvielfalt bekannt, darunter der Himalaya-Tahr und der Danphe, der Nationalvogel Nepals.
7. Klima allgemein erklären:
Das Klima im Indischen Himalaya variiert stark je nach Höhenlage und Region. In den niedrigeren Höhenlagen ist das Klima gemässigt und im Allgemeinen angenehm. In den Sommermonaten kann es jedoch in den Tiefebenen sehr heiss werden.
In höheren Lagen, insbesondere in den Bergregionen, herrscht ein alpines Klima mit kalten Wintern und milden Sommern. In den Hochgebirgsregionen kann das Klima extrem kalt sein, insbesondere in den Wintermonaten, wenn die Temperaturen weit unter den Gefrierpunkt fallen können.
Es ist wichtig, die Klimabedingungen Ihrer speziellen Reiseroute zu berücksichtigen und entsprechende Kleidung und Ausrüstung mitzubringen.
8. Eine Zusammenfassung der idealen Reisezeiten:
Die ideale Reisezeit für den Indischen Himalaya hängt von der von Ihnen gewählten Region und den Aktivitäten ab, die Sie planen. Im Allgemeinen können Sie folgende Richtlinien beachten:
Die beste Reisezeit für Ladakh ist von Mai bis Oktober, da Ladakh hinter der Regenbarriere des Himalaya liegt.
Die übrigen Gebiete im Indischen Himalaya sind ideal von September bis April zu bereisen. Für Trekkings im Garhwal Himal gelten die Monate Oktober/November und März/April als ideal.
Bitte überprüfen Sie das spezifische Wetter und die besten Reisezeiten für Ihre geplante Route und Aktivitäten.
9. Reisezeit pro Monat:
Hier ist eine Übersicht über die besten Aktivitäten und empfohlenen Monate für Ihre Reise in den Indischen Himalaya:
10. Unterkünfte:
Die Unterkünfte im Indischen Himalaya variieren von einfachen Gasthäusern und Teehäusern auf Trekkingrouten bis hin zu luxuriösen Resorts und Hotels in den grösseren Städten. Hier sind einige Arten von Unterkünften, die Sie finden können:
Es wird empfohlen, Unterkünfte im Voraus zu buchen, insbesondere in der Hochsaison, um sicherzustellen, dass Sie die beste Auswahl haben.
11. Reisedokumente und Visa:
Für eine Reise in den Indischen Himalaya benötigen die meisten internationalen Touristen ein Visum für Indien. Hier sind einige wichtige Informationen zu Reisedokumenten und Visa:
12. Gesundheitliche Vorsorge und empfohlene Impfungen:
Vor Ihrer Reise in den Indischen Himalaya sollten Sie sich von einem Arzt oder Reisemediziner beraten lassen. Hier sind einige wichtige gesundheitliche Vorsorgemassnahmen und empfohlene Impfungen:
13. Medizinische Versorgung im Land:
Die medizinische Versorgung im Indischen Himalaya kann variieren. In grösseren Städten und Touristenzentren gibt es Krankenhäuser und Kliniken mit angemessener medizinischer Versorgung. In entlegenen Bergregionen sind die medizinischen Einrichtungen jedoch begrenzt. Es wird dringend empfohlen, eine Reiseversicherung abzuschliessen, die auch medizinische Evakuierung abdeckt, falls dies erforderlich sein sollte.
14. Sicherheit und Reisetipps:
15. Religion des Landes:
Der Indische Himalaya ist eine Region von religiöser und spiritueller Bedeutung. Die vorherrschenden Religionen in dieser Region sind der Hinduismus, der Buddhismus und der Islam. Hindus beten in Tempeln, während Buddhisten Klöster besuchen und Muslime Moscheen nutzen. Die Religion spielt eine wichtige Rolle im täglichen Leben der Menschen und beeinflusst auch die kulturellen Bräuche und Feste.
16. Politisches System / Staatsform:
Die Region des Indischen Himalaya umfasst verschiedene Bundesstaaten und Regionen, darunter Himachal Pradesh, Uttarakhand, Sikkim und Jammu und Kaschmir. Diese Regionen sind Teil der Demokratischen Bundesrepublik Indien und folgen dem parlamentarischen System der Regierung.
17. Wirtschaft:
Die Wirtschaft des Indischen Himalaya basiert hauptsächlich auf Landwirtschaft, Tourismus und einigen Industriesektoren. In einigen Regionen spielen der Anbau von Tee, Obst und Gemüse eine wichtige Rolle. Der Tourismus, insbesondere Abenteuertourismus und Trekking, trägt erheblich zur Wirtschaft der Region bei.
18. Sprache und Kommunikation:
Die Region des Indischen Himalaya ist sprachlich vielfältig, und die Hauptsprachen variieren von Bundesstaat zu Bundesstaat. Die am weitesten verbreiteten Sprachen sind Hindi, Englisch, Bengali, Nepali und verschiedene tibetische Dialekte. In touristischen Gebieten und Hotels wird oft Englisch gesprochen.
19. Netzspannung:
Die Netzspannung in Indien beträgt in der Regel 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz. Steckdosen haben in der Regel zwei oder drei Stifte, daher sollten Sie Adapter mitbringen, falls Ihre Geräte nicht kompatibel sind.
20. Mobilfunknetz:
Das Mobilfunknetz in der Region des Indischen Himalaya ist gut ausgebaut, insbesondere in grösseren Städten und Touristenzentren. Sie können lokale SIM-Karten kaufen, um mobiles Internet und Kommunikation zu nutzen.
21. Währung und Zahlungsmittel:
22. Art der Transportmöglichkeiten:
Die Region des Indischen Himalaya verfügt über verschiedene Transportmöglichkeiten:
23. Kultur und Etikette:
24. Was man nicht tun sollte:
25. Essen und Trinken:
Die regionale Küche im Indischen Himalaya ist vielfältig und bietet eine Fülle von Geschmackserlebnissen. Hier sind einige Hauptnahrungsmittel und Spezialitäten:
26. Trinkgeld:
Das Geben von Trinkgeld ist in Restaurants und für Dienstleistungen wie das Tragen Ihres Gepäcks in Hotels üblich. In Restaurants beträgt das Trinkgeld in der Regel 10% bis 15% der Rechnungssumme.
27. Notfallinformationen:
Im Notfall wählen Sie in Indien die Notrufnummer 112, um Hilfe anzufordern. Es wird dringend empfohlen, eine Reiseversicherung abzuschliessen, die medizinische Evakuierung und andere Notfallleistungen abdeckt. Informieren Sie sich über die Standorte von Botschaften oder Konsulaten Ihres Heimatlandes in der Nähe Ihres Reiseziels