Diese fast einwöchige Route bietet eine kurze, leichte und erlebnisreiche Reise durch das malerische Trongsa Dzongkhag.
Diese fast einwöchige Route bietet eine kurze, leichte und erlebnisreiche Reise durch das malerische Trongsa Dzongkhag (Distrikt). Da die Route in Höhen zwischen 1000 und 1500m bleibt, ist das Klima warm und angenehm und Sie werden eine Menge Flora und Fauna entdecken können, inklusive der seltenen Goldenen Languren, den Roten Pandas, den Himalaya Schwarzbären, Rhesusaffen, Rotnacken-Nashornvögeln und Nebelpardern.
Sie werden auf dieser Strecke auch viele Gelegenheiten haben um das traditionelle, ländliche Leben kennenzulernen, denn Sie werden einige Nächte in den Dörfern Nabji, Korphu und Nyimshong verbringen. Nabji ist ein idyllisches Dorf, welches durch grüne Reisfelder umgeben ist und die Bewohner von Korphu sind für ihre Gastfreundlichkeit berühmt. Besucher werden in dem Dorf oft mit einer Chipdrel Prozession und einer Marchang Zeremonie begrüsst, Empfangsriten, die für königliche Gäste gehalten werden. Nyimshong ist wiederum gut geeignet um etwas von der lokalen Kultur zu erfahren, denn die Frauen des Dorfes organisieren häufig Gesänge und Tänze und kulturelle Aufführungen für die Gäste.
Diese Route ist ideal für diejenigen, die etwas über das traditionelle und ländliche Bhutan aus erster Hand lernen wollen und gleichzeitig auch die Schönheit der Natur und seine Vielfalt entdecken möchten. Die beste Jahreszeit für diese Route ist im Winter zwischen Oktober und April.
Bhutan ist ganzjährig ein spektakuläres Reiseziel, auch wenn das Wetter je nach Höhenlage und Saison erheblich variiert. Die beste Zeit für einen Besuch im Bhutan hängt wirklich davon ab, was Sie suchen.
Allgemein gilt:
Die beste Reisezeit ist von September bis April. Die meisten Dörfer und Reiserouten liegen in Gegenden mit warmen Frühjahrs- und Herbsttagen. In den Wintermonaten können die Nächte kühl sein, die Tage jedoch sonnig und angenehm. Trekkings sind ideal im Herbst und Frühjahr.
Hier einen genaueren Blick auf die Jahreszeiten:
Frühjahr: März - Mai
Bhutans reiche Flora blüht zu dieser Saison und das Wetter ist mild. Der Blick in die Berge sollte gelegentlichen möglich sein. Aber es gibt auch einige Niederschläge, besonders im Mai. Die Temperaturen können bis zu 25 Grad und mehr erreichen. Die Rhododendron-Wälder erblühen zu dieser Zeit in allen Farben, und wenn Sie Glück haben, können Sie sogar den seltenen blauen Mohn entdecken. Die Punakha und Paro und Kloster Feste ziehen viele Reisende in dieser Zeit des Jahres an. Zu dieser Zeit ist auch eine gute Saison für Trekking - Aktivitäten.
Sommer: Juni - August
Die langen Tage des Sommers in Bhutan sind in der Regel nicht überlaufen und viel weniger regnerisch als die meisten Besucher erwarten. Meistens sind die Regenschauer am Nachmittag. Dabei gelten der Juli und August am regenreichsten. Allerdings sind die schweren Regenfälle häufig in der Nacht, so dass tagsüber die Wolken zwar tief hängen und es wunderbare Wolkengebilde gibt, es aber oft auch lange Zeiträume ohne Regen geben kann. Wenn Sie abseits der der gut besuchten Hochsaison, das grüne Bhutan möglichst authentisch erleben wollen, dann nutzen dies aus. Zusätzlich sind die Tarife während des Sommers erheblich tiefer. Es ist auch eine schöne Saison die Zeit in einem Spa oder in einem Meditation Zimmer zu verbringen, wenn Sie sich für einen Aufenthalt in einem der luxeriösen Hotels entscheiden.
Herbst: September - November
Im Herbst sind in Bhutan die meisten grösseren Kloster Feste und es herrschen , angenehme Temperaturen. Auch die Aussicht auf das Bergpanorama sollte ungetrübt und eindrücklich sein. In dieser Zeit des Jahres ist das Wetter tendenziell lieblich, mit Temperaturn bis zu 25 Grad und mehr und mit wenig Regen. Später in der Saison klart das Wetter noch mehr auf und es offenbart sich ein spektakulärer Blick auf die HImalaya Riesen. Dies ist auch die beliebteste Trekking Zeit.
Winter: Dezember - Februar
Bhutan ist zu dieser Zeit weniger besucht und es ist auch die Saison mit dem klarsten Himmel des Jahres. Der Winter im HImalaya kann sicherlich kalt sein, vor allem in höheren Lagen. Der Winter in Bhutan ist jedoch milder als man denk, liegt doch Bhutan auf dem gleichen Breitengrad wie Florida. In den Tälern, wie Punakha können die Temperaturen bis zu 15-20 Grad erreichen. Ein Winter-Besuch in Bhutan bedeutet kleiner Besuchermassen, spektakulär klare Sicht zu den Himalayagipfel und die grosse Chance die gefährdeten und seltenen Schwarzhals-Kraniche zu entdecken.
Strecke: 7 – 9.5km, Dauer: 3 – 4 Stunden, Höhe: 1000 – 1350m.
Nach einem zeitigen Frühstück in Ihrem Hotel können Sie sich etwas Zeit nehmen um in Trongsa umher zu laufen. Sie können das Museum am Wachturm von Trongsa oder den Dzong besichtigen.
Das Museum zieht Sie auf jeden Fall mit seinen tausenden Exponaten und antiken Artefakten in den Bann. Eine 2-stündige Fahrt von der Stadt über den Zhemgang Highway bringt Sie zum Ausgangspunkt dieser Route: Tongtongphey.
Sie können aber auch einen beeindruckenden Zwischenstopp im Kuenga Rabten Palast einlegen, der ein wichtiges Erbe der bhutanischen Geschichte ist.
Nachdem Sie sich mit allen Informationen zu dieser Route beim Informationspunkt eingedeckt haben, wird Sie der Dorfführer hinunter Richtung Mangdi Fluss begleiten, wo Sie eine Hängebrücke überqueren werden. Auf dieser Strecke sind die sonst sehr seltenen Goldenen Languren, eine bedrohte Primatenart, sehr zahlreich und fast unmöglich zu verpassen. Ausserdem werden Sie in Kontakt mit den Monpas kommen, man sagt sie seien die ersten Bewohner Bhutans gewesen. Ein Einblick in deren Lebensalltag mit mythischen Legenden über ihren Ursprung wird diese Behauptung bestätigen. Das Camp in Jangbi befindet sich auf der Talschwelle und bietet einen herrlichen Ausblick auf das Mangdi Tal. Wenn Sie immer noch voller Energie sind, können Sie hier abends eine kulturelle Veranstaltung besuchen oder sogar selbst mitmachen.
Strecke: 13 – 14.5km, Dauer: 6 Stunden, Höhe: 1350 – 1500m.
Am Morgen haben Sie noch mehr Gelegenheit um den Monpas zu begegnen. Bevor Sie weiterreisen können Sie auch den Orchideengarten besuchen, der um die 75 verschiedenen Orchideenarten beherbergt. Der Weg nach Kudra ist vor allem interessant, weil er an den steinernen Abdrücken der Füsse, der Dolche und des Phallus des Guru Rinpoche vorbeiführt. Die Mittagspause findet kurz bevor Sie Phrumzur erreichen statt. Phrumzur ist ein weiteres Monpasdorf. Nach einem kurzen Besuch im Dorf Lhakhang in Phrumzur setzen Sie Ihre Route weiter Richtung Camp in Kudra fort und passieren noch ein weiteres Monpasdorf mit Namen Lekpogang. Von hier ist es nur noch eine Stunde zu Fuss bis zum Camp. Das Camp bietet eine wunderbare Aussicht von oben auf die Dörfer Nyimshong und auf die Stadt Zhemgang.
Strecke: 11 – 14km, Dauer ca. 5 – 7 Stunden, Höhe: 1500 – 1300m.
Dieser Teil der Route besteht aus einer Collage von Flüssen, Wasserfällen und dichten Wäldern die Ihnen ein echtes Gefühl von Wildleben vermittelt. Tiere wie die Himalayahörnchen, Rhesusaffen und kleine Schlangen werden sehr oft entlang des Weges gesehen. Die Himalaya Schwarzbären, Roten Pandas, Tiger und Nebelparder befinden sich auch in dieser Region.
Wenn Sie den heiligen Baum im Dorf Nabji erreichen, werden die Dorfbewohner Sie herzlich empfangen. Nabji ist ein wunderschönes Dorf mit Reisfeldern, die die vereinzelten Wohnhäuser umringen. Sie können hier auch noch bis zur Dorfschule wandern und einem Fussball- oder Volleyballspiel der Kinder beiwohnen.
Strecke: 9.5 – 13km, Dauer: 2 – 3 Stunden, Höhe: 1300 – 1500m.
Auf dem Weg nach Korphu kommen Sie an dem Tempel von Nabji vorbei, der mitten in den grünen Reisfeldern steht. Im Innern befindet sich eine Steinsäule in die Guru Rinpoche die Daumenabdrücke zweier rivalisierender Könige eingelassen hat als Symbol der Lösung des Konflikts und der Befriedung.
Korphu befindet sich auf einem Berg in einer Höhe von 1500m. Das beeindruckende an Korphu ist, dass die Einwohner ihre Gäste wie Könige empfangen und behandeln.
Sie haben die Wahl um entweder mit einer traditionellen Chipdrel Prozession oder einer Marchang Zeremonie empfangen zu werden. Diese beiden Zeremonien sind normalerweise für Könige vorbehalten, aber hier begrüssen die Dorfbewohner Sie dennoch mit diesen traditionellen Gesängen von Lobpreis und Beglückwünschungen. Ausserdem werden sie für Sie den traditionellen ‚Tashi Labey’ Tanz aufführen, der eine gute Weiterreise wünscht. Die Dorfbewohner können Ihnen alles zu den essenziellen, bhutanischen Spielen ‚Khuru’, ‚Dego’, ‚Sok-sum’ und ‚Gee-dum’ erklären und zeigen und erlauben Ihnen sogar daran teilzunehmen.
Sie können auch den Dorftempel besuchen der heilige Reliquien von Pema Lingpa enthält, den berühmtesten Terton oder „Schatzfinder“ in Bhutan. Mittagessen kann im Dorf beim Camp angeboten werden, von wo aus Sie auch einen tollen Ausblick von oben auf das Dorf Nabji und seine Umgebung haben.
Strecke: 11 – 12km, Dauer: 4 – 6 Stunden, Höhe: 1500 – 1300m.
Die Wanderung von Korphu nach Nyimshong ist sehr angenehm und auf jeden Fall die beste Gelegenheit und der beste Ort um Vögel zu beobachten, denn die Region beherbergt über 395 verschiedene Vogelarten. Der flüchtige Rotnacken-Nashornvogel hat seine Nistplätze direkt neben dem Weg!
Die Strecke führt hin und wieder an Wasserfällen und Flüssen entlang und über Hängebrücken.
Am Abend erreichen Sie das Dorf Nyimshong. Das Camp ist mit einem Amphitheater ausgestattet, denn die Frauen von Nyimshong sind leidenschaftliche Sängerinnen und Tänzerinnen und bieten oft Aufführungen für die Besucher dar.
Strecke 5 -6km, Dauer: 2 Stunden, Höhe: 1300 – 1000m.
Am letzten Tag steigen Sie wieder zum Mangdi Fluss hinab. Auf dem Weg werden Sie sehr wahrscheinlich Fischreiher, Flusskiebitze und sogar Goldene Languren sehen können.
Ein einstündiger, steiler Abstieg bringt Sie schliesslich zur Strasse von wo aus Sie von einem Fahrer abgeholt und zurück nach Trongsa gebracht werden.
Bitte beachten Sie, dass je nach Auswahl der hier aufgeführten zusätzlichen Erlebnisse weitere Reisetage notwendig sind.
Alternativ können auch die im Reiseprogramm inkludierten Standartausflüge entsprechend ersetzt oder gekürzt werden.
Mit über 25 Jahren Erfahrung und persönlicher Kenntnis vieler Hotels haben wir für Sie die besten Empfehlungen zusammengestellt. Selbstverständlich können die Hotelkategorien auf unseren Rundreisen gemischt werden. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und beraten Sie jederzeit persönlich und kompetent, um Ihre perfekte Reise zu gestalten.
| Reisedauer | 6 Tage |
|---|---|
| Reise ab/bis | ab/bis Bumthang |
| Preis pro Person |
01.01.25 - 31.12.262 Personen: Auf Anfrage |
| Reiseleitung |
Lokale englischsprachige Reiseleitung (Deutsch auf Anfrage)
|
| Im Preis inbegriffen |
|
| Nicht im Preis inbegriffen |
|
Offizieller Name: Königreich Bhutan
Regierungsform: Konstitutionelle Monarchie
Kurzer Name: Bhutan
Bezeichnung der Einwohner: Bhutaner / Bhutanesen
Hauptstadt: Thimphu
Unabhängigkeit: Seit jeher souverän; nie kolonialisiert. Aufnahme in die UNO 1971.
Fläche: 38'394 Quadratkilometer
Zeitzone: GMT +6
Topografie: Überwiegend gebirgig; das Land erstreckt sich von subtropischen Ebenen im Süden bis zu den Hochgebirgsregionen im Norden (höchster Gipfel: Gangkhar Puensum, 7'570 m). Hauptflüsse: Wang Chhu, Mo Chhu, Drangme Chhu.
Klima: Subtropisch im Süden, gemässigt in mittleren Höhenlagen, alpin im Hochgebirge. Deutliche Monsunzeit (Juni–September); beste Reisezeit: März–Mai und September–November.
Bevölkerung: Rund 780'000 Einwohner (Stand 2024), jährliche Wachstumsrate ca. 1,1 %. Ca. 40 % leben in Städten, 60 % in ländlichen Regionen.
Sprache: Amtssprache ist Dzongkha; Englisch weit verbreitet in Bildung und Verwaltung; zahlreiche regionale Sprachen und Dialekte.
Religion: 75 % Mahayana-Buddhisten (Drukpa-Kagyü-Schule), ca. 22 % Hindus, weitere Minderheiten.
Bildung: Zehn Jahre Schulpflicht; hoher Alphabetisierungsgrad, stetig steigend.
Wirtschaft: Hauptsektoren: Wasserkraft (Stromexport), Landwirtschaft (Reis, Mais, Gemüse), Forstwirtschaft, Tourismus (Hochwertsegment), Handwerkskunst.
Haupt-Handelspartner: Indien (mit Abstand wichtigster Partner), Bangladesch, Nepal, Japan, Thailand.
Währung: Ngultrum (BTN), fest an die Indische Rupie gekoppelt.
Ökologie: Sehr fortschrittliche Umweltpolitik; Verfassung schreibt 60 % Waldbedeckung vor. Bhutan ist weltweit klimaneutral.
Gesundheitswesen: Gutes öffentliches Gesundheitssystem; kostenlose medizinische Grundversorgung im ganzen Land.
Kultur: Tief im Vajrayana-Buddhismus verwurzelt; spektakuläre Klöster und Dzongs; traditionelle Architektur und Maskentänze (Tshechus); Konzept des „Bruttonationalglücks“ prägt Politik und Gesellschaft.
Beliebte Reiseziele: Thimphu, Paro, Punakha, Bumthang-Tal, Gangtey-Tal, Kloster Taktshang (Tigernest), Phobjikha-Tal.
Ein Festival in Bhutan gehört zu den Höhepunkten jeder Reise. Insbesondere die Festivals ausserhalb Paro und Thimphu haben ihren ursprünglichen Charakter noch weitgehend erhalten. Es lohnt sich daher Ihre Reisedaten entsprechend zu planen.

Beachten Sie, dass die Kapazität gerade an diesen Daten bezüglich Flügen und Hotels sehr limitiert ist. Darum raten wir Ihnen unbedingt zu einer frühzeitigen Buchung.
Wichtiger Hinweis: Die Daten werden nach dem buddhistischen Kalender berechnet. Die Daten sind ohne Gewähr und können von den lokalen Behörden jederzeit geändert werden.
Bhutan, das "Land des Donnerdrachens", ist ein verzaubertes Königreich, das in den faszinierenden Ausläufern des Himalaya eingebettet ist. Dieses unberührte Paradies bietet eine einzigartige Mischung aus atemberaubender Natur, alter Kultur und der herzlichen Gastfreundschaft seiner Bewohner. Bhutan ist nicht nur ein Reiseziel; es ist ein spirituelles Erlebnis, das Sie auf eine Reise in die Vergangenheit und in die majestätische Schönheit der Gegenwart führt.
Gibt es dieses Paradies, genannt Shangri-La, wirklich? Falls ja, könnte es durchaus in Bhutan sein. Bhutan, das von seinen Bewohnern Druk Yül (Land des Donnerdrachens) genannt wird, gehört zu den lebendigen Beispielen einer intakten Kultur und Umwelt. Verborgen im östlichen Himalaya und zwischen zwei mächtigen Nachbarn (Indien und Tibet/China) gelegen, etwas grösser als die Schweiz, aber mit einer viel kleineren Bevölkerungsdichte, ist Bhutan «das Land, das einen magischen Charme verströmt», wie seine Verehrer sagen. Die Schönheit der Landschaft erscheint für den Besucher aus der industrialisierten Welt manchmal unwirklich: Häuser mit kunstvoll geschnitzten Fensterrahmen und Schindeldächern, Patchwork von grünen Reisfeldern, dichte Eichenwälder, Parzellen mit goldfarbenem Buchweizen, gedeckte Holzbrücken, Zäune aus kunstvoll geflochtenem Bambus, Frauen, die unter freiem Himmel Textilien weben, Pferdekarawanen mit Nachschub für abgelegene Orte, durchs Gehölz von riesigem Rhododendron streifende Yaks. Solche Begegnungen und Erlebnisse sind bleibende Erinnerungen. Die tiefsten Eindrücke jedoch hinterlassen die Symbole des religiösen Lebens in Bhutan: Über die Landschaft verteilte Chörten, im Wind wehende Gebetsfahnen, von Gebirgsbächen angetriebene grosse Gebetsmühlen, die Tempel und natürlich die Wahrzeichen von Bhutan: die Dzongs, Klosterburgen, die an strategisch wichtigen Orten erbaut wurden. Der Buddhismus ist allgegenwärtig, das tägliche Leben und die Geisteshaltung bestimmend.
Bhutan ist für Reisende, die an Kultur, Natur, Religion und Begegnungen mit Menschen interessiert sind, ein wahres Paradies. Tibet Culture & Trekking Tour öffnet Ihnen das Tor zu diesem faszinierenden Reiseziel. Seit 1996 organisieren wir Reisen nach Bhutan und gehören damit zu den erfahrensten Anbietern.
Bhutan bietet eine einzigartige Gelegenheit, in eine Welt einzutauchen, in der Spiritualität und Natur im Einklang stehen. Hier sind einige Gründe, warum Sie Bhutan besuchen sollten:
Bhutan beherbergt eine erstaunliche Artenvielfalt. Sie werden auf Ihre Reise durch subtropische Wälder, Rhododendron-Wälder, Kiefernwälder und alpine Wiesen viele seltene Tierarten wie Schneeleoparden, rote Pandas, Takine und Schwarzhalskraniche entdecken.
Bhutan hat ein vielfältiges Klima, das von subtropischem bis zu alpinem Klima reicht. Die Jahreszeiten variieren stark in den verschiedenen Regionen des Landes.
Frühjahr: März - Mai
Bhutans reiche Flora blüht zu dieser Seison und das Wetter ist mild. Der Blick in der Berge sollte gelegentlichen möglich sein. Aber es gibt auch einige Niederschläge, besonders, wenn Sie im Mai reisen. Die Temperaturen können bis zu 25 Grad und mehr erreichen. Die Rhododendron-Wälder erblühen zu dieser Zeit in allen Farben, und wenn Sie Glück haben, können Sie sogar den seltenen blauen Mohn entdecken. Die Punakha und Paro und Festivals ziehen viele Reisende in dieser Zeit des Jahres an. Zu dieser Zeit ist auch eine gute Saison für Trekking - Aktivitäten
Sommer: Juni - August
Die langen Tage des Sommers in Bhutan in der Regel nicht überlaufen und viel weniger regnerisch als die meisten Besucher erwarten. Meistens sind die Regenschauer am Nachmittag. Dabei gelten der Juli und August am regenreichsten. Allerdings sind die schweren Regenfälle häufig in der Nacht, so dass tagsüber die Wolken zwar tief hängen und es wunderbare Wolkengebilde gibt und es oft auch lange Zeiträume ohne Regen sein kann. Wenn Sie abseits der der gut besuchten Hochsaison, das grüne Bhutan möglichst authentisch erleben wollen, dann nutzen dies aus. Zusätzlich sind die Tarife während des Sommers erheblich tiefer. Es ist auch eine schöne Saison zu verbringen Zeit in einem Spa oder in einer Meditation Zimmer wenn Sie sich für einen Aufenthalt in Bhutan Die luxuriösere Hotels.
Herbst: September - November
Im Herbst sind in Bhutan die meisten grösseren Festivals und es herrschen , angenehme Temperaturen. Auch die Aussicht auf das Bergpanorama sollte ungetrübt und eindrücklich sein. In dieser Zeit des Jahres das Wetter tendenziell lieblich, mit Temperaturn bis zu 25 Grad und mehr und mit wenig Regen. Später in der Saison klart das Wetter noch mehr auf und es offenbart sich ein spektakulärer Blick auf die Berge. Dies ist auch die beliebteste Trekking Zeit.
Winter: Dezember - Februar
Bhutan ist zu dieser Zeit weniger Besucht und es ist auch die Saison dem klarsten Himmel des Jahres. Winter im Himalaya kann sicherlich kalt sein, vor allem in höheren Lagen. Winter in Bhutan ist jedoch milder als man denk, liegt doch auf gleichen Breitengrad wie Florida. In den Tälern, wie Punakha können die Temperaturen bis zu 15-20 Grad erreichen. Ein Winter-Besuch in Bhutan bedeutet kleiner Besuchermassen, spektakulär klare Sicht zu den Himalayagipfel und die grosse Chance die gefährdeten und seltenen Schwarzhals-Kraniche zu entdecken.
Bhutan bietet eine breite Palette von Unterkunftsmöglichkeiten, von Luxushotels bis zu gemütlichen Gästehäusern. Die Qualität ist in der Regel gut, und viele Unterkünfte spiegeln die traditionelle bhutanische Architektur wider.
Die Reise nach Bhutan erfordert eine Genehmigung, die von einem registrierten Reiseveranstalter arrangiert wird. Ein Visum wird Ihnen nach Erhalt der Genehmigung erteilt.
Empfohlene Impfungen umfassen Routineimpfungen sowie Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus. Die Beratung mit einem Reisemediziner ist ratsam.
Die medizinische Versorgung in Bhutan ist begrenzt. In grösseren Städten gibt es Krankenhäuser, aber für ernsthafte Erkrankungen oder Verletzungen kann eine Evakuierung erforderlich sein.
Bhutan ist überwiegend buddhistisch, und der Buddhismus hat einen starken Einfluss auf das tägliche Leben. Es gibt auch eine Minderheit von Hindus.
Bhutan ist eine konstitutionelle Monarchie mit einer parlamentarischen Demokratie. König Jigme Khesar Namgyel Wangchuck ist das Staatsoberhaupt, und das Land hat eine Verfassung, die 2008 in Kraft trat.
Die Hauptwirtschaftszweige in Bhutan sind Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und der Export von Wasserkraft. Bhutan verfolgt eine Politik des "Bruttonationalglücks" und legt grossen Wert auf soziale und umweltfreundliche Entwicklung.
Amtssprache ist Dzongkha. Durch die Abgelegenheit vieler Dörfer sind die unterschiedlichsten Dialekte erhalten geblieben. Sharchop Kha, der nördliche Dialekt, ist am weitesten verbreitet. Nepali wird ebenfalls gesprochen. Englisch wird seit 1964 in Schulen gelehrt und ist daher weit verbreitet.
Die Netzspannung in Bhutan beträgt in der Regel 230 V und die Frequenz 50 Hz. Steckdosen vom Typ D, F und G sind häufig anzutreffen.
Das Mobilfunknetz in Bhutan ist gut entwickelt, und Sie können leicht eine SIM-Karte von einem lokalen Anbieter erhalten.
Trinkgeld ist in Bhutan nicht weit verbreitet, aber es wird in Hotels und Restaurants geschätzt. Es ist jedoch keine feste Regel, und die Entscheidung liegt bei Ihnen.
Bhutan ist ein einzigartiges Reiseziel, das Sie in eine Welt der Kultur, Natur und Spiritualität entführt. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihre Reise bestmöglich zu planen und Bhutan in vollen Zügen zu geniessen.
1. Muss ich meine Reise nach Bhutan im Voraus buchen?
Ja, Reisen nach Bhutan müssen stets im Voraus organisiert werden, da Individualreisen ohne einen lizenzierten Veranstalter nicht möglich sind. TCTT organisiert alle Visa, Unterkünfte, Guides und Transporte.
2. Brauche ich ein Visum, um nach Bhutan zu reisen?
Ja, für die Einreise nach Bhutan benötigen die meisten Reisenden ein Visum. Dieses wird im Rahmen der Buchung von TCTT organisiert.
3. Welche ist die beste Reisezeit für Bhutan?
Die beste Reisezeit für Bhutan ist im Frühling (März bis Mai) und im Herbst (September bis November). Im Frühling blühen die Rhododendren, im Herbst gibt es klare Sicht auf den Himalaya und angenehme Temperaturen.
4. Wie nachhaltig ist der Tourismus in Bhutan?
Bhutan verfolgt das Konzept des "High Value, Low Impact Tourism". Tourismus ist staatlich reglementiert und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Pro Tag fällt eine Mindestgebühr an, die Umwelt- und Kulturprojekte unterstützt.
5. Wo liegt Bhutan?
Bhutan ist ein kleines, gebirgiges Königreich im östlichen Himalaya, zwischen Indien im Süden und Tibet (China) im Norden gelegen.
6. Wie komme ich am besten nach Bhutan?
Die einzige internationale Anbindung erfolgt per Flugzeug über den Paro International Airport, der von Städten wie Bangkok, Delhi, Kathmandu und Singapur angeflogen wird. Alternativ ist die Einreise über die indische Grenze bei Phuentsholing möglich.
7. Welche Sprachen werden in Bhutan gesprochen?
Die Amtssprache ist Dzongkha. In grösseren Städten und im Tourismusbereich wird Englisch gut verstanden. Auch Hindi ist verbreitet.
8. Welche Impfungen werden für eine Reise nach Bhutan empfohlen?
Empfohlen werden Hepatitis A, Typhus und Tetanus. Bei speziellen Aktivitäten oder Langzeitaufenthalten können weitere Impfungen sinnvoll sein – bitte vorher einen Arzt konsultieren.
9. Welche besonderen Schutzmassnahmen sollte ich in Bezug auf Höhenlagen beachten?
Viele Orte in Bhutan liegen über 3'000 m Höhe. Man sollte sich langsam akklimatisieren, viel Wasser trinken und anstrengende Aktivitäten in den ersten Tagen vermeiden.
10. Wie ist die medizinische Versorgung in Bhutan?
In Thimphu und grösseren Städten gibt es grundlegende medizinische Einrichtungen. In ländlichen Gebieten ist die Versorgung eingeschränkt. Eine gute Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransport ist dringend empfohlen.
11. Wie sicher ist Bhutan für Touristen?
Bhutan gilt als eines der sichersten Reiseländer weltweit. Die Bevölkerung ist freundlich und hilfsbereit. Übliche Vorsichtsmassnahmen sollten dennoch beachtet werden.
12. Gibt es bestimmte Verhaltensregeln gegenüber der bhutanischen Bevölkerung?
Die Bhutaner sind sehr höflich und respektvoll. Zeigen Sie sich freundlich und interessiert. Fragen Sie beim Fotografieren von Personen und verhalten Sie sich in heiligen Stätten respektvoll.
13. Wie funktioniert das Reisen innerhalb Bhutans?
Reisen erfolgen fast ausschliesslich per Auto mit Fahrer. Strassen sind oft kurvenreich, die Fahrzeiten daher nicht zu unterschätzen. Inlandsflüge sind begrenzt (z.B. Paro – Bumthang).
14. Wie ist das öffentliche Verkehrssystem in Bhutan?
Ein öffentliches Verkehrssystem für Touristen (Züge, Busse) gibt es nicht. Alle Reisen erfolgen über organisierte Transfers im Rahmen Ihrer gebuchten Tour.
15. Gibt es in Bhutan Wifi?
In grösseren Hotels und in Städten wie Thimphu und Paro ist WLAN meist verfügbar. In abgelegenen Gegenden und auf Treks müssen Sie mit eingeschränkter oder fehlender Verbindung rechnen.
16. Wie ist die Internet- und Mobilfunkabdeckung in Bhutan?
Mobilfunk und Internet funktionieren in den Städten gut. In ländlichen Gebieten und auf Wanderungen ist der Empfang eingeschränkt oder nicht vorhanden.
17. Welche Währung wird in Bhutan verwendet, und gibt es Geldautomaten?
Die Währung ist der Ngultrum (BTN). Er ist an die indische Rupie gekoppelt. In Thimphu und Paro gibt es Geldautomaten, in ländlichen Gegenden sollten Sie Bargeld mitführen.
18. Kann ich in Bhutan mit Kreditkarten bezahlen?
In grösseren Hotels und manchen Geschäften werden Kreditkarten akzeptiert. Für kleinere Einkäufe und in ländlichen Regionen sollten Sie jedoch Bargeld bereithalten.
19. Wie ist das Essen in Bhutan, und welche Gerichte sollte ich probieren?
Die Küche ist würzig und basiert oft auf Chili und Käse. Probieren Sie Ema Datshi, Phaksha Paa, Momos und roten Reis. Vegetarische Optionen sind gut verfügbar.
20. Kann ich in Bhutan an einem Kochkurs teilnehmen?
Ja, in Paro und Thimphu bieten einige Hotels und Restaurants Kochkurse an, bei denen Sie traditionelle bhutanische Gerichte erlernen.
21. Kann ich in Bhutan einheimischen Tee oder Yak-Käse probieren?
Ja. Bhutan produziert aromatischen Buttertee (Suja) und Yak-Käse (Chhurpi). Beides kann man in Teehäusern und bei Besuchen in Dörfern probieren.
22. Kann ich in Bhutan Alkohol kaufen und trinken?
Ja, Alkohol ist erhältlich, besonders in Hotels und Restaurants. Bhutan produziert auch eigenen Ara (lokaler Schnaps). Während religiöser Feiertage kann der Alkoholausschank eingeschränkt sein.
23. Gibt es in Bhutan Möglichkeiten für Wanderungen und Trekking?
Ja! Beliebt sind z.B. der Aufstieg zum Tiger’s Nest, die Punakha Dzong Wanderung, der Druk Path Trek oder der Snowman Trek.
24. Gibt es in Bhutan spezielle spirituelle Reiserouten?
Ja, Bhutan bietet viele Möglichkeiten für spirituelle Reisen: Klosterbesuche, Pilgerstätten (Tiger’s Nest, Kurjey Lhakhang, Chimi Lhakhang), Retreats und geführte Meditationen.
25. Kann ich in Bhutan an spirituellen Zeremonien teilnehmen?
Ja, in vielen Klöstern können Sie an öffentlichen Pujas teilnehmen. Private Zeremonien lassen sich über den Veranstalter organisieren.
26. Kann ich in Bhutan traditionelle Heilmethoden oder Meditation kennenlernen?
Ja, Bhutan hat eine lebendige Tradition der Tibeto-buddhistischen Medizin. In Kliniken und Klöstern können Sie Heilmethoden und Meditationsprogramme kennenlernen.
27. Gibt es in Bhutan Möglichkeiten für Vogelbeobachtung und Naturerlebnisse?
Ja. Besonders empfehlenswert sind das Phobjikha-Tal (Schwarzhalst-Kraniche), der Jigme Dorji Nationalpark und das Bumdeling Wildlife Sanctuary.
28. Gibt es in Bhutan gute Möglichkeiten für Naturfotografie?
Absolut! Bhutan bietet spektakuläre Landschaften, seltene Vogelarten, weite Hochtäler und farbenfrohe Feste – ideal für Fotografen.
29. Welche Aktivitäten eignen sich für Familien mit Kindern?
Familienfreundlich sind leichte Wanderungen, Tierbeobachtungen, Maskentänze, der Besuch von Bauernhöfen oder Bogenschiessen.
30. Gibt es in Bhutan Möglichkeiten für Mountainbiken?
Ja. Rund um Thimphu, Paro und im Phobjikha-Tal gibt es gute Strecken. Sportlich ambitionierte Fahrer können auch Bike-Touren buchen.
31. Welche traditionellen Sportarten kann man in Bhutan beobachten oder ausprobieren?
Bogenschiessen (Dha) ist Nationalsport. Besucher können es oft selbst ausprobieren. Weitere Sportarten sind Khuru (Dartspiel) und Degor (ähnlich wie Steinstossen).
32. Gibt es in Bhutan Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit?
Ja, v.a. in den Bereichen Umweltschutz, Bildung und Kulturerhalt. Teilnahme sollte über seriöse Organisationen geplant werden.
33. Welche sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Thimphu, der Hauptstadt von Bhutan?
Der Buddha Dordenma, Tashichho Dzong, das Textilmuseum, die National Memorial Chorten und der Wochenmarkt.
34. Welche Besonderheiten hat die bhutanische Architektur?
Bhutanische Architektur ist einzigartig: massive Dzongs, weisse Häuser mit kunstvollen Holzschnitzereien, Mani-Mauern und Gebetsmühlen.
35. Welche besonderen Handwerksprodukte kann man in Bhutan kaufen?
Handgewebte Textilien, Thangka-Malereien, Holzschnitzereien, Silberschmuck, handgeschöpftes Papier und kunstvolle Butterlampen.
36. Gibt es besondere Souvenirs, die typisch für Bhutan sind?
Neben Textilien sind Butterlampen, Weihrauch, Thangka-Malereien, Tee, Schmuck und Holzschnitzereien beliebte Souvenirs.
37. Gibt es in Bhutan besondere Feste und Feiertage, die man erleben sollte?
Ja. Besonders bekannt sind die Tsechus (z.B. in Paro und Thimphu) sowie das Black Necked Crane Festival im Phobjikha-Tal.
38. Welche Bekleidung ist für Bhutan geeignet?
Bequeme, mehrlagige Kleidung (Zwiebelprinzip), feste Wanderschuhe, dezente Kleidung bei Tempelbesuchen.
39. Welche kulturellen Regeln sollte ich in Klöstern und Dzongs beachten?
Dezente Kleidung, Schultern und Knie bedeckt. Schuhe und Mützen ausziehen. In heiligen Bereichen leise verhalten.
40. Gibt es bestimmte Kleidungsvorschriften für den Besuch offizieller Veranstaltungen oder Dzongs?
Ja. Langärmelige Oberteile und lange Hosen oder Röcke sind angebracht. Bhutaner tragen Gho (Männer) bzw. Kira (Frauen).
41. Gibt es in Bhutan spezielle Regeln beim Fotografieren?
In religiösen Stätten ist Fotografieren meist untersagt. Hinweise beachten oder den Guide fragen. Landschafts- und Alltagsfotografie ist meist erlaubt.
42. Kann ich in Bhutan an einer Zeremonie für das Glück und Wohlbefinden teilnehmen?
Ja. In vielen Klöstern können Segenszeremonien für Glück und Schutz organisiert werden – fragen Sie Ihren Veranstalter.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Daten der Festivals von Jahr zu Jahr variieren können, daher ist es ratsam, die genauen Termine im Voraus zu überprüfen, wenn Sie die Teilnahme an einem bestimmten Festival planen.
Ich Dawa Sigrist (gebürtiger Tibeter) besitze zusammen mit meinem Team von begeisterten Himalaya-Kennern bestes Wissen über diese Regionen.
Seit über 25 Jahren bewegen wir uns im Himalaya. Dazu gehören zum Teil mehrjährige und monatige Aufenthalte. So gibt es nur wenige die diese Gebiete so gut kennen wie wir. Jedes Jahr besuchen wir die verschiedenen Gebiete persönlich, damit wir Sie kompetent beraten können.
Zum Teil leiten wir die Reisen persönlich und kennen so die Bedürfnisse unserer Kunden bestens. In unserem Büro wird auch tibetisch gesprochen, die Sprache des Himalayas von Ladakh bis Bhutan.
Auf meine Reisen "Back to my Roots" anfangs der 90er Jahre wollte ich unbedingt auch das Königreich Bhutan erforschen und entdecken. Bhutan steht uns Tibetern aus religiösen und historischen Gründen sehr sehr nah. Dank meinen einzigartigen Kontakten im Himalaya durfte ich auf Einladung eines Mitgliedes der Königsfamilie 1994 Bhutan das erste mal bereisen. Seither erfolgten fast jährlich 1- 2 Reisen nach Bhutan.
Bei der Gründung von TCTT durfte ich auf diese einzigarten Kontakt zurück greifen. Unsere Partneragentur gehört einem Mitglied des Königshauses. So operieren wir auf höchstem Niveau. Unser Service in Bhutan ist einzigartig. Insbesondere im Trekkingbereich verfügen wir über das Best möglich Equipment und zählen zu den erfahrensten Anbietern in diesem Bereich. Dass die Sicherheits- und Qualitätsstandards auf höchstem Niveau sind, erachten wir als selbstverständlich.
Dank unseren überdurchschnittlich guten Beziehungen nach Bhutan sind wir in der Lage auch aussergewöhnliche Reisewünsche zu erfüllen.
Heute sind wir der führende Bhutan-Spezialist mit dem umfangreichsten Programmangebot.
Die grosse Zahl von Kunden/-innen bestätigt uns, dass wir mit unserem Konzept und mit der Art der Durchführung von Reisen zu diesen anspruchsvollen Destinationen richtig liegen. Heute sind wir der führende Anbieter von Reisen in den Himalaya und die angrenzenden Gebieten.
Dies dokumentieren unter anderem auch Auszeichnungen und die exklusive Schirmherrschaft der schweizerischen Unesco-Komission für unsere «Himalayan World Heritage» Programme. Aber auch zahlreiche Institutionen, Buchautoren, Fotografen, Zeitschriften und TV-Stationen verlassen sich auf unsere Destinationskompetenz und Netzwerke sowie die Qualität bei der Durchführung von anspruchsvollen Projekten. *Referenzen
Kommen Sie mit uns nach Bhutan, ich garantiere Ihnen persönlich die schönsten Reise Erlebnisse.
Herzlichst & Tashi Delek (tib. Glück und Segen)
Dawa N.T. Sigrist, Ihr Tibeter Back To My Roots =>
*Referenzen: