Entdeckungsreise von den „Singenden Dünen“ der Gobi bis zum kristallklaren Hovsgol-See im hohen Norden
Die Wüste Gobi und die weiten Steppen der Mongolei sind Bilder, die für immer in Erinnerung bleiben bei einer Reise in das Land des Dschingis Khans. Bei den Übernachtungen in den Jurten werden Sie nahe an der Natur sein und etwas von dem freien Nomadenleben spüren.
Bei dieser Reise werden an die TeilnehmerInnen keine besonderen Anforderungen gestellt. Mit einer Portion Offenheit, Teamgeist, und Ihrem Bewusstsein, dass die schönen, aber einfachen Jurtenunterkünfte nicht mit westlichen Ansprüchen verglichen werden dürfen, garantieren wir Ihnen eine unvergessliche Reise.
Heute starten Sie Ihre Reise in Richtung Osten.
Stadtbesichtigung in Ulan Bator
| Kloster : | Gandantegchinlen Khiid, grösstes Kloster des Landes und Bogd Khaans Winter Palast, die Städte des letzten mongolischen Königs |
| Kunst Galerie : | Mongolische Kunst Galerie |
| Museum : | Nationales Geschichtsmuseum |
Inland-Flug in die Südgobi nach Dalandsadgad (1406 m ü.M.). Die Menschen hier leben hauptsächlich von Kamel- und Ziegenzucht. Die Fahrt führt Sie durch die Gobi bis zur bekannten Geierschlucht (Yol Schlucht), wo sogar oft im Sommer noch das ewige Eis liegt. Übernachtung im Jurtencamp in der Nähe der Yol Schlucht.
Ein weiterer Höhepunkt erwartet Sie! Nach ca. 6 Stunden Fahrt (mit mehreren Stops unterwegs) erreichen Sie Khongoryn Els, eine 180 km lange und 3-15 km breite Dünenkette. Die höchsten Dünen erreichen eine Höhe von 30 m! Der Sand ist in ständiger Bewegung und das Erklimmen der Dünen ist ein nicht immer leichtes, aber einmaliges Erlebnis. Übernachtung im Jurtencamp.
Spärlich besiedeltes Land und endlose Steinwüsten, aber auch von Wind und Wasser erodierte Märchenlandschaften begleiten Sie auf der heutigen Fahrt. Das Ziel ist Bayanzag und die Flammenden Klippen. Diese Wüstengegend ist bekannt für bedeutende Dinosaurierfunde. Eine Besonderheit sind auch die Saxaul-Büsche. Die Büsche produzieren ein schweres Holz, das so dicht ist, dass es sogar im Wasser sinkt.
Die Fahrt nach Ongi führt in die Mittelgobi. Am Ongi Fluss treffen Sie auf Ruinen zweier grösserer Klöster des 19. Jahrhunderts. Das Kloster Ongi wird nach der Zerstörung während der kommunistischen Kulturrevolution heute wieder aufgebaut. Der Ongi entspringt aus acht Seen des Naiman Nuur. Manchmal trocknet er in heissen Jahren völlig aus.
Die Fahrt führt Sie weiter in die Mittel Gobi weiter zum Orkhon Tal mit seinen vielen Pferden und Nomaden. Sie haben die Möglichkeit die dort lebenden Nomaden zu besuchen. Unterwegs fallen die alten Grabsteine aus der Hunen und Türkenzeit auf.
Sie besichtigen den Orkhon Wasserfall. Der Nebenarm des Orkhon - Flusses drängt sich an dieser Stelle durch eine Basaltfelsenschlucht. In sehr trockenen Sommermonaten kann der Fluss auch versiegen. Auch heute haben Sie wieder die Möglichkeit die Nomaden in Ihren Jurten zu besuchen.
Richtung Norden verlassen Sie die Zentral Gobi und erleben den langsamen Wechsel der Wüstenvegetation zur Grassteppenlandschaft. Unterwegs staunen wir über Edelweiss Wiesen und immer wieder schweifen unsere Blicke über die weiten Graslandschaften, und wir entdecken weisse Punkte – die Yurten der Nomaden - in der Landschaft.
Heutiges Tagesziel ist Kara Korum. Die ehemalige Hauptstadt (resp. was noch davon übriggeblieben ist) liegt auch im Orkhon Tal, das übrigens weitere zahlreiche archäologische, historische und kulturelle Stätten, die den Ursprung und die Entwicklung des zentralasiatischen und insbesondere des mongolischen Städtebaus dokumentieren, beherbergt. Besuch des Klostermuseums Erdene Zuu der heutiger kulturelle Höhepunkt und vielleicht können wir auch einer Puja der lamaistischen Mönche beiwohnen. Erdene Zuu war das erste buddhistische Kloster in der Mongolei, gegründet 1586 auf den Ruinen von Kara Korum. Hier lassen sich alle Charakteristika öffentlicher Gebäude der Mongolenzeit nachweisen, die wiederum die religiöse Architektur von der Donau bis zum Gelben Fluss beeinflusst haben.
Am Nachmittag fahren wir zu unserem Camp am Fusse des Khogno Khan Gebirges.
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der grandiosen Landschaft. Die bis zu 2000 Meter hohen Berge sind vom Wald und Gebirgssteppe überzogen. Bei Wanderungen eröffnen sich immer wieder neue, faszinierende Aussichten auf die angrenzende Ebene oder auch verschachtelte Bergketten. Sie unternehmen eine Tageswanderung zum Erdene Khamba Tempel oder geniessen einen Ruhetag.
Auf dem Rückweg in die Hauptstadt machen Sie Halt im Hustai-Nuur-Nationalpark. Hier leben die seltenen Przewalski-Pferde – gedrungene, kräftige Tiere mit kurzem Mähnenkamm, die als einzige echte Wildpferde der Welt gelten. Am späten Nachmittag kehren Sie zurück nach Ulaanbaatar und geniessen den Komfort Ihres Stadthotels.
Abflug ab Ulan Bator nach Mörön - Hauptstadt der Provinz Hovsgol - Transfer vom Flughafen nach Toilogt. Ankunft im Lager Toilogt, welches in einer herrlichen Gegend am westlichen Ufer des Hovsgol-Sees liegt.
Sie können die Zeit in der Umgebung Ihrer weissen Jurten (mongolisch = Ger) geniessen. Programm nach Absprache mit dem Reiseleiter. Reitausflüge und Wanderungen stehen auf dem Programm. Es gibt viel zu entdecken. Mit etwas Glück sind auch die Rentier Nomaden mit ihren Tippis in der Nähe. Der See ist sehr wild und landschaftlich wunderschön gelegen. Khuvsgul See (Chuwsgul Nuur): Der zweitgrösste See der Mongolei (2620 km2) liegt in 1630 m Höhe, ist 134 km lang und bis zu 39 km breit. In den angrenzenden Wäldern findet man Orchideen und andere schöne Blumen
Nach dem Frühstück heisst es Abschied nehmen und Ihre Fahrt führt vorbei an schönen Blumenwiesen nach Moron, wo Sie den Flug zurück in die Hauptstadt nehmen. Moron liegt auf 1283 m Höhe und ist das Zentrum des Chuwsgul-Aimak (Aimak = Provinz). Ankunft in Ulan Bator: Rest des Tages zu freien Verfügung.
Nach dem Frühstück erfolgt der Transfer zum Flughafen und es heisst Abschied nehmen von Ihren herzlichen mongolischen Begleitern und dem Lande Dschingis Khans. Die Ankunft in Zürich erfolgt am nächsten Tag
Bitte beachten Sie, dass je nach Auswahl der hier aufgeführten zusätzlichen Erlebnisse weitere Reisetage notwendig sind.
Alternativ können auch die im Reiseprogramm inkludierten Standartausflüge entsprechend ersetzt oder gekürzt werden.
Mit über 25 Jahren Erfahrung und persönlicher Kenntnis vieler Hotels haben wir für Sie die besten Empfehlungen zusammengestellt. Selbstverständlich können die Hotelkategorien auf unseren Rundreisen gemischt werden. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und beraten Sie jederzeit persönlich und kompetent, um Ihre perfekte Reise zu gestalten.
| Reisedauer | 16 Tage |
|---|---|
| Reise ab/bis | ab/bis Ulan Bator |
| Preis pro Person |
01.01.25 - 31.12.262 Personen: Auf Anfrage |
| Reiseleitung |
Lokale deutschsprachige Reiseleitung
|
| Im Preis inbegriffen |
|
| Nicht im Preis inbegriffen |
|
Offizieller Name: Mongolische Staatsrepublik
Regierungsform: Parlamentarische Republik
Kurzer Name: Mongolei
Bezeichnung der Einwohner: Mongolen / Mongolinnen
Hauptstadt: Ulaanbaatar
Unabhängigkeit: 1921 (de facto von China), offiziell seit 1945 international anerkannt
Fläche: 1'564'116 Quadratkilometer
Zeitzone: GMT +7 / GMT +8 (je nach Region)
Topografie: Weitläufiges Hochland mit Steppen, Wüsten und Gebirgen; durchschnittliche Höhe: 1'580 m ü.M. Gobi-Wüste im Süden, Altai-Gebirge im Westen, Khentii- und Chentii-Gebirge im Norden. Wichtige Flüsse: Selenge, Orkhon, Kherlen.
Klima: Ausgeprägt kontinental; sehr kalte Winter, kurze heisse Sommer; geringe Niederschläge, starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
Bevölkerung: Rund 3,5 Millionen Einwohner (Stand 2024); rund 45 % leben in Ulaanbaatar; ca. 30 % der Bevölkerung führen noch eine nomadische oder halbnomadische Lebensweise.
Sprache: Amtssprache ist Mongolisch (Chalcha-Dialekt); Russisch und Englisch in städtischen Gebieten verbreitet.
Religion: 53 % Buddhisten (Gelugpa-Schule), 38 % ohne Religionszugehörigkeit (Erbe der sozialistischen Zeit), 6 % Schamanismus, 3 % andere.
Bildung: Neunjährige Schulpflicht; vergleichsweise hoher Alphabetisierungsgrad (über 98 %).
Wirtschaft: Hauptsektoren: Bergbau (Kohle, Kupfer, Gold), Landwirtschaft (Viehhaltung, Kaschmirwolle), Energiegewinnung, Tourismus.
Haupt-Handelspartner: China (mit Abstand wichtigster Partner), Russland, Schweiz, Deutschland, Südkorea, Japan.
Währung: Tögrög (MNT); 100 Möngö = 1 Tögrög
100 Tögrög ≈ 0.027 CHF
Ökologie: Herausforderungen durch Überweidung, Desertifikation, Wasserknappheit; Schutzgebiete für Steppen- und Wüstenökosysteme sowie bedrohte Tierarten (z. B. Schneeleopard, Przewalski-Pferd).
Gesundheitswesen: Grundversorgung gewährleistet; in ländlichen Regionen eingeschränkter Zugang, moderne Privatkliniken in Ulaanbaatar.
Kultur: Tief verwurzelte nomadische Traditionen; beeindruckende Klosterarchitektur (z. B. Erdene Zuu), Schamanismus, Pferdekultur, Naadam-Fest, Throat Singing (Obertongesang), Kaschmir-Handwerk.
Beliebte Reiseziele: Ulaanbaatar, Gobi-Wüste, Karakorum & Erdene Zuu, Orkhon-Tal (UNESCO), Khuvsgul-See, Altai-Gebirge, Khentii-Gebirge, Hustai-Nationalpark (Przewalski-Pferde).
Die Mongolei, ein Land von endloser Weite und atemberaubender Natur, erwartet Sie mit unvergesslichen Abenteuern. Von den majestätischen Wüsten der Gobi bis zu den einsamen Grassteppen der Zentralmongolei bietet dieses Land eine einzigartige Kulisse für Reisende, die das Ursprüngliche suchen. Die nomadische Kultur der Mongolen und die unberührte Wildnis machen die Mongolei zu einem wahren Schatz für Entdecker.
2. Generelle Informationen zum Reisen in die Mongolei
Tibet Culture & Trekking Tour lädt Sie ein, die Wunder der Natur und die Kultur der Mongolei zu entdecken. Die Mongolei ist eines der letzten übrig gebliebenen unberührten Gebiete; das ideale Land für Reisende, die ein wenig Abenteuer und unvergessliche Eindrücke suchen. Die Mongolei liegt im Zentrum Asiens. Im Norden und Nordwesten grenzt die Mongolei an Russland, im Süden, Südwesten und Osten ist China der andere Nachbar. Die Fläche von 1’565’000 km2 entspricht etwa der Grösse von Westeuropa und mit ca. 2,6 Millionen Einwohnern gehört die Mongolei zu den am dünnsten besiedelten Ländern der Erde. Das einstige mongolische Grossreich, das bis an die Pforten Europas reicht, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Noch immer ist Dschingis Khan überall präsent. Und noch immer ist das Pferd in den weiten Steppen das Wichtigste für die Mongolen. Die Jurten bilden auch in dermodernen Zeit des 21. Jahrhunderts die traditionelle Behausung. In den schön gelegenen Jurtencamps werden Sie etwas von dieser Romantik des freien Lebens zu spüren bekommen. Der tibetische Buddhismus ist seit der Zeit des Dschingis Khan Staatsreligion. Seit dem Demokratisierungsprozess 1990 ist der Buddhismus wieder zu neuem Leben erweckt worden. Neben dem Buddhismus hat die Tradition des Schamanismus eine sehr grosse Bedeutung, und vor allem im Norden ist ein Besuch bei Schamanen durchaus möglich.
Einmalig werden die Eindrücke in der Wüste Gobi oder in den weiten Steppen sein. Die Weite der Landschaft lässt Sie den Freiheitsdrang der Mongolen spüren, und bei klaren Sternennächten fühlen Sie sich weit weg von Hektik und Stress. Besonders empfehlen wir den Besuch eines Naadam-Festes, sei es in der Hauptstadt Ulan Batar oder irgendwo auf dem Lande. Bei Bogenschiessen, Reiten und Ringkampf erleben Sie die Seele der Mongolei. Die Gastfreundschaft der Mongolen lässt Sie schnell vergessen, dass Sie als Tourist unterwegs sind.
3. Warum sollte man die Mongolei unbedingt besuchen/bereisen
Die Mongolei bietet ein einzigartiges Reiseerlebnis für Abenteurer und Naturliebhaber. Gründe, die Mongolei zu besuchen, sind:
4. Die 10 wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
5. Flora und Fauna
Die mongolische Steppe ist die Heimat einer reichen Tierwelt, darunter Wildpferde (Przewalski-Pferde), Gobi-Bären, Schneeleoparden und zahlreiche Vogelarten. Die Flora besteht hauptsächlich aus Steppengras, Wüstenvegetation und Hochgebirgspflanzen.
6. Klima allgemein erklären
Die Mongolei hat ein kontinentales Klima mit kalten Wintern und heissen Sommern. Die Durchschnittstemperaturen variieren stark je nach Region und Höhenlage. Die Gobi-Wüste ist extrem heiss im Sommer und bitterkalt im Winter, während die zentralen Steppen gemässigtere Temperaturen aufweisen.
7. Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt von Ihren Aktivitäten ab. Der Sommer von Juni bis August ist ideal für Trekking und Reiten, während der Winter für das Erleben der traditionellen mongolischen Kultur und das Eisfestival am Khuvsgul-See geeignet ist. Der Herbst bietet angenehmes Wetter und Herbstlaub. Die beste Reisezeit in der Mongolei sind die Sommermonate von Juni bis September. Von November bis April muss mit Frost gerechnet werden. Der kälteste Monat ist der Januar mit durchschnittlich -25 Grad Celsius.
8. Zusammenfassung der besten Reisezeiten
9. Die Qualität und Art der Unterkünfte (Hotels etc.)
Die Unterkünfte in der Mongolei reichen von komfortablen Hotels in Ulaanbaatar bis hin zu traditionellen Jurtenlagern auf dem Land. In den Städten finden Sie internationale Hotelketten, während das Übernachten in einer Jurte eine einzigartige Erfahrung bietet. Die Ausstattung kann einfach sein, aber die Gastfreundschaft der Gastgeber ist unvergleichlich.
10. Reisedokumente und Visa
Für die Einreise in die Mongolei benötigen die meisten Reisenden ein Visum. Dieses kann bei der mongolischen Botschaft oder dem mongolischen Konsulat in Ihrem Heimatland beantragt werden. Sie benötigen auch einen Reisepass, der mindestens sechs Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig ist.
11. Gesundheitliche Vorsorge, Empfohlene Impfungen
Es wird empfohlen, vor Ihrer Reise alle Standardimpfungen aufzufrischen. Zusätzlich sollten Sie sich gegen Hepatitis A und B, Typhus und Tollwut impfen lassen, je nach geplanten Aktivitäten. Konsultieren Sie vor Ihrer Reise unbedingt einen Reisemediziner.
12. Medizinische Versorgung im Land
Die medizinische Versorgung in der Mongolei ist begrenzt, insbesondere in ländlichen Gebieten. In Ulaanbaatar gibt es bessere Krankenhäuser und Kliniken. Es wird dringend empfohlen, eine umfassende Reiseversicherung abzuschliessen, die auch Evakuierungen abdeckt.
13. Länder Infos
14. Religion des Landes
Die traditionelle mongolische Religion ist der Schamanismus, der eng mit dem Buddhismus verbunden ist. In jüngerer Zeit hat der Buddhismus wieder an Bedeutung gewonnen. Die Religion spielt eine wichtige Rolle im täglichen Leben der Mongolen.
15. Politisches System / Staatsform
Die Mongolei ist eine parlamentarische Republik mit einem Mehrparteiensystem. Das Land hat ein demokratisches politisches System und eine Verfassung, die die Rechte und Freiheiten der Bürger schützt.
16. Wirtschaft
Die Hauptwirtschaftszweige in der Mongolei sind Bergbau, Landwirtschaft und Viehzucht. Die wichtigsten Exportgüter sind Mineralien, insbesondere Kohle, Kupfer und Gold. Das Pro-Kopf-Einkommen ist niedrig, aber das Land erlebt ein wirtschaftliches Wachstum.
17. Sprache und Kommunikation
Die Amtssprache der Mongolei ist Mongolisch. In Ulaanbaatar und touristischen Gebieten wird jedoch oft auch Englisch gesprochen. Die kyrillische Schrift wird für das Mongolische verwendet.
18. Netzspannung
Die Netzspannung in der Mongolei beträgt 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz. Es werden Steckdosen des Typs C und E verwendet. Ein Adapter kann erforderlich sein.
19. Mobilfunknetz
Mobilfunkdienste sind in der Mongolei verfügbar, insbesondere in urbanen Gebieten. Es gibt mehrere Mobilfunkanbieter, die Prepaid-SIM-Karten anbieten.
20. Währung und Zahlungsmittel
Die Währung der Mongolei ist der Tugrik (MNT). Banknoten sind in verschiedenen Stückelungen erhältlich. Es ist ratsam, US-Dollar in bar mitzuführen, da diese oft in Touristengebieten akzeptiert werden. Kreditkarten werden in grösseren Städten und Hotels akzeptiert. Der Wechselkurs kann variieren, daher ist es ratsam, aktuelle Wechselkurse zu überprüfen.
21. Transport in der Mongolei
Der Transport in der Mongolei kann eine Herausforderung sein, insbesondere in ländlichen Gebieten. Hier sind einige wichtige Informationen:
22. Kultur und Etikette
Die mongolische Kultur ist reich an Traditionen und Bräuchen. Hier sind einige wichtige kulturelle Etiketten:
23. Was man nicht machen sollte
24. Essen und Trinken
Die mongolische Küche ist einfach, aber herzhaft. Hier sind einige Gerichte, die Sie unbedingt probieren sollten:
25. Notfallinformationen
Im Notfall wählen Sie die Notrufnummer 103 für die Polizei und 1033 für den Rettungsdienst in Ulaanbaatar. Es ist ratsam, eine Reiseversicherung abzuschliessen, die medizinische Evakuierungen und Notfallversorgung abdeckt.
Bitte beachten Sie, dass die Informationen in diesem Text allgemeiner Natur sind und sich ändern können. Es wird empfohlen, vor Ihrer Reise aktuelle Informationen von offiziellen Quellen und Regierungsstellen einzuholen und sich mit den örtlichen Gepflogenheiten und Gesetzen vertraut zu machen.
Selbstverständlich! Hier sind drei umfangreiche Listen für Ihre Reisekunden zur Mongolei:
Achtung die Festivaldaten richten sich oft nach dem tibetischen Mondkalender und die genauen Daten können jedes Jahr anders sein.
Herzlich Willkommen in der Mongolei.
Die Mongolei liegt mir besonders am Herzen. Im Geiste sind die Mongolen mit uns Tibetern verbunden wie Brüder und Schwestern.
So war es der mongolischen Fürsten Altan Khan, der seinem spirituellen Lehrer Sönam Gyatsho den Titel Dalai Lama verliehe und somit die Linie der Dalai Lamas gründete. Dalai Lama bedeutet Ozean der Weisheit.
So bildet noch heute der tibetische Buddismus das geistige und spirituelle Fundament der Mongolen. Und besonders nach dem Zusammenbruch des Ostblocks erlebt der tibetische Buddismus eine wahre Auferstehung.
Seit über 25 Jahren bewegen wir uns in der Mongolei und dem Himalaya. Dazu gehören zum Teil mehrjährige und monatige Aufenthalte. So gibt es nur wenige die diese Gebiete so gut kennen wie wir. Jedes Jahr besuchen wir die verschiedenen Gebiete persönlich, damit wir Sie kompetent beraten können.
Zum Teil leiten wir die Reisen persönlich und kennen so die Bedürfnisse unserer Kunden bestens. In unserem Büro wird auch tibetisch gesprochen, die Sprache des Himalayas von Ladakh bis Bhutan.
Seit meiner ersten Reise vor vielen Jahren in die Mongolei spüre ich diese tiefe spirituelle Verbundenheit zu der Mongolei und den Menschen die dort leben. Diese hilft natürlich auch TCTT. So sind unsere Kontakte zu unseren mongolischen Partnern und den Mongolen selbst, mehr als nur eine geschäftliche Angelegenheit. Vielmehr sind es tiefe freundschaftliche Verbindungen, die uns den Zugang direkt zu den Herzen unserer mongolischen Freunde öffnen. Dies kommt auch all unseren Kunden zu gute, werden sie doch stehts als Freunde empfangen.
Mit einem der umfangreichsten Mongolei Angebote gehören wir auch für diese Destination zu den führenden Spezialisten.
Dass die Sicherheits- und Qualitätsstandards auf höchstem Niveau sind, erachten wir als selbstverständlich.
Die grosse Zahl von Kunden/-innen bestätigt uns, dass wir mit unserem Konzept und mit der Art der Durchführung von Reisen zu diesen anspruchsvollen Destinationen richtig liegen. Heute sind wir der führende Anbieter von Reisen in den Himalaya und die angrenzenden Gebiete.
Dies dokumentieren unter anderem auch Auszeichnungen und die exklusive Schirmherrschaft der schweizerischen Unesco-Komission für unsere «Himalayan World Heritage» Programme. Aber auch zahlreiche Institutionen, Buchautoren, Fotografen, Zeitschriften und TV-Stationen verlassen sich auf unsere Destinationskompetenz und Netzwerke sowie die Qualität bei der Durchführung von anspruchsvollen Projekten. *Referenzen
Kommen Sie mit uns in die Mongolei, ich garantiere Ihnen persönlich die schönsten Reise Erlebnisse.
Herzlichst & Tashi Delek (tib. Glück und Segen)
Dawa N.T. Sigrist, Ihr Tibeter Back To My Roots =>